
Die Schafskälte ist eine meteorologische Singularität. Um den 11. Juni (zwischen dem 4. und 20. Juni) gibt es in Mitteleuropa oft einen Kälteeinbruch, der sich vor allem in Deutschland auswirkt. Die Schafskälte tritt nicht jedes Jahr auf. Durch kühle und feuchte aus dem Nordwesten einströmende Luft sinkt die Temperatur um fünf bis zehn Grad...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schafskälte

Ein in Mitteleuropa häufig zu beobachtender Kälterückfall ('Singularität') zwischen dem 10. und 20. Juni.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Mitte Juni tritt in Mitteleuropa relativ häufig ein Kälterückfall auf, ausgelöst durch Zufuhr von Polarluft, der als 'Schafskälte' bezeichnet wird. Je nach genauer Definition dieser Singularität (Witterungsregelfall) kann die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens des Ereignisses recht unterschiedlich s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

im Juni
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

13.06.2008 Schafskälte nennt man einen Kälteeinbruch um den 11. Juni. Sie bekam ihren Namen, da in diesem Monat viele Schafe geschoren werden und die Tiere dann bei einem Kälteeinbruch ohne dickes und schützendes Winterfell frierend auf der Weide stehen. Mit der Schafskälte sind empfindlich kühle, wechselhafte und oft auch regenreiche Tage......
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

Bezeichnung für eine Periode deutlich kühleren oder kalten Wetters, etwa ab (Anfang bis) Mitte Juni, von meist etwa 1-2 Wochen Dauer. Da ungefähr zur selben Zeit in Mitteleuropa die Schafe geschoren werden, müssen diese dann wegen des kühlen Wetters 'frieren'.
Gefunden auf
https://www.kalenderlexikon.de/anzeigen.php?Eintrag=Schafskälte

Ein in Mitteleuropa häufig zu beobachtender Kälterückfall ('Singularität') zwischen dem 10. und 20. Juni. Normalerweise werden die Schafe in dieser Witterungsperiode geschoren, daher der Name. Die kühle Witterung in Mitteleuropa hängt mit Erwärmungsprozessen in pol...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/schafskaelte.html

Unter Schafskälte versteht man einen feuchtkühlen Witterungstyp in Mitteleuropa in der zweiten Junidekade. Der Name geht auf die Kälteempfindlichkeit frisch geschorener Schafe zurück. Dieser Witterungstyp ist von einem Kaltlufteinbruch aus Nordwesten geprägt, der von unbeständigem, niederschlagsreic...
Gefunden auf
https://www.wetteronline.de/wetterlexikon

Kälterückfall mit regnerischem Wetter in Mitteleuropa, meist Anfang bis Mitte Juni; Folge der Erwärmung des asiatischen Kontinents, wodurch der Wind in Mitteleuropa im Mittel von südwestlicher auf mehr nordwestliche Richtung dreht (europäischer Monsuneffekt); der Name ist abgeleitet von der um diese Zeit erfolgenden Schur der Schafe, die dann....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schafskaelte
Keine exakte Übereinkunft gefunden.