
Saumwege. Schmale Wege, die von den Karawanen der Säumer begangen wurden, wobei die Lasttiere eines hinter dem anderen geführt wurden. Sie unterschieden sich von den Wagen- und Karrenwegen durch ihre geringe Breite (ca. 1,5 m am Boden, ca. 3 m auf Höhe des Packgutes) und dadurch, dass sie auch hangp...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.