
Die Sapir-Whorf-Hypothese besagt, Sprache forme das Denken. Sie ist eine unter mehreren Hypothesen, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Sprache und Denken befassen. Dabei geht es um die Frage, wie sich eine bestimmte Sprache mit ihren grammatischen und lexikalischen Strukturen auf die Welterfahrung der betreffenden Sprachgemeinschaft auswirkt. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sapir-Whorf-Hypothese

In der Wirtschaftssoziologie : Relativität, linguistische SAS, kurz für Statistical Analysis System, Programmpaket zur statistischen Datenanalyse ; erstmals 1968 vorgestellt, fand es zunächst nur auf IBM-Rechenanlagen Verbreitung. Heute ist es allgemein verfügbar; das Leistungsangebot geht über den engen Rahmen standardisierter Dienstsprogram....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/sapir-whorf-hypothese/sapir-whorf-

eine Hypothese, die von den US-amerikanischen Linguisten E. Sapir und B. L. Whorf ( Whorf ’ sche Hypothese ) aufgrund der Beschäftigung mit Indianersprachen in den 1930er Jahren aufgestellt wurde. Sie besagt, dass jeder Sprache bestimmte, von anderen Sprachen unterschiedene Denk- und Anschauungsformen – z. B. hinsichtlich der Wa...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sapir-whorf-hypothese
Keine exakte Übereinkunft gefunden.