[Gedicht von Georg Heym] - Das Gedicht Robespierre von Georg Heym wurde im Jahr 1910 veröffentlicht und bildet zusammen mit Werken wie König Ludwig XVI, Louis Coupet oder Danton einen Zyklus mit Gedichten des expressionistischen Autors auf die Französische Revolution [1]. == Entstehungsgeschichte == Heyms Gedicht bezieht...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Robespierre_(Gedicht_von_Georg_Heym)
[Métro Paris] - Robespierre ist eine unterirdische Station der Pariser Métro. Die Station befindet sich unterhalb der Rue de Paris im Pariser Vorort Montreuil und wird von der Métrolinie 9 bedient. Benannt ist die Station nach Maximilien de Robespierre. Die Station wurde am 14. Oktober 1937 in Betrieb genommen, als der l...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Robespierre_(Métro_Paris)

Maximilien de Robespierre über die Grundsätze der Revolutionsregierung Aus einer Rede vor dem Nationalkonvent, gehalten am 25. Dezember 1793 Bürger Volksvertreter! Erfolge schläfern die Schwachen ein; die Starken spornen sie an. Vorerst wollen wir die Prinzipien und die Notwendigkeit der Revolutions...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Robespierre , Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Robert + Pierre gebildeter Familienname; vgl. Robert, Peter. Bekannter Namensträger: Maximilien de Robespierre, französischer Revolutionär (18. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Robespierre (spr. robbespjähr), 1) Maximilien Marie Isidore, eigentlich de R., einer der hervor-^[folgende Seite]
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.