Rigor Ergebnisse

Suchen

Rigor

Rigor Logo #42000 Rigor (lateinisch für „Starrheit“) ist ein medizinischer Ausdruck für Muskelstarre. Er bezeichnet eine Erhöhung des Muskeltonus, die durch die zentral gesteuerte gleichzeitige Aktivierung von Muskeln samt ihren Gegenspielern (Agonisten-Antagonisten-Koaktivierung) zustande kommt. Vom Betroffenen wird er als Steifigkeitsgefühl teilweise mit ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Rigor

Rigor

Rigor Logo #42049Starre; bezeichnet einen sehr hohen Spannungs- zustand der Muskulatur bei Störungen im Extra- pyramidalsystem, wie z.B. bei M. Parkinson, sowie als Rigor mortis, d.i. ein sicheres Todeszeichen.
Gefunden auf https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=2093

Rigor

Rigor Logo #42045(lat.: Starre) 1. Allgemeiner Audruck für Muskelstarre. 2. Typisches Symptom der Parkinson-Krankheit: Erhöhte Muskelspannung, die in Beuge- und Streckmuskeln gleichermassen ausgeprägt ist. Im Frühstadium vor allem in Muskeln von Schultern und Hals vorhanden. Patienten empfindet als Folge des Rigors häufig Muskelschmerzen und Verspannungen, z.B...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42045

Rigor

Rigor Logo #42134Rigor der, erhöhte Muskelspannung, die sich in verstärktem Widerstand bei passiver Bewegung einer Gliedmaße äußert; Vorkommen v. a. beim Parkinson-Syndrom.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rigor

Rigor Logo #42249Rigor En: rigidity; rigor die Agonisten u. Antagonisten betreffende, gesteigerte Grundspannung der Skelettmuskulatur (Muskeltonus) mit charakteristischer Steifigkeit bzw. Starre bei passiver Bewegung (gleichmäßiger, 'wächserner' b...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Rigor

Rigor Logo #40034Synonyme: Muskelstarre, Zahnradphänomen. Diese gesteigerte Grundspannung der Skelettmuskulatur (Muskeltonus) führt dazu, dass die Betroffenen sehr steife Bewegungen machen oder ganz erstarren. Diese Muskelstarre tritt zum Beispiel bei der Parkinson-Krankheit
Gefunden auf https://www.onmeda.de/lexika.html

Rigor

Rigor Logo #40195R. tritt bei verschiedenen Nervenkrankheiten auf, z. B. bei Morbus Parkinson und äußert sich in einer Starre und Steifheit der Muskeln.
Gefunden auf https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.