
Name: Rhodochrosit (Manganspat, Himbeerspat). Formel: MnCO
3 Härte 4 Glanz Glasglanz. Farbe: rot bis pink, weiß, gelb, braun Strich weiß Dichte [g/cm
3] 3,3 - 3,6 Kristallf...
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/carbonate/rhodochrosit.htm

Rhodochrosit, auch veraltet als Manganspat, Inkarose, Rosenspat oder Himbeerspat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate). Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Mn[CO3], ist also chemisch gesehen ein Mangancarbonat. Rhodo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rhodochrosit

Rosarotes Mineral (daher der Name aus dem Griechischen = Rosenfarbe). In der Edelsteintherapie hat er folgende Bedeutung: Stärkt Sehvermögen, fördert Liebesbereitschaft, Kreativität, Intuition. Bei Schlaflosigkeit, Angstgefühlen, Nervosität, Lustlosigkeit.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Mineralart: Mangancarbonat. Härte nach Mohs: 4. Farbe: Himbeerrot bis Fleischrot, Rosenrot, Braungrau.W:Verträgt keinen Wärmeeinfluss und kann bei diesem springen. Säuren und galvanische Bäder soll man vermeiden. Bei Fassarbeiten, Zargen oder Krappen nicht zu stark anschlagen - bricht leicht aus. Im Ultraschallbad ist es schon öfters vorgekom...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_421.html

Rhodochrosit der, das Mineral Manganspat.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rosenroter gefleckter oder gebärdeter Schmuckstein, auch Manganspat genannt. MnCO
3. Geschätzter Ornamentstein als Stalagmit entstanden.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_R.htm

Chemische Formel MnCO
3 Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Mangan, Kohlenstoff, Sauerstoff Strunz 8. Auflage V/B.02-50 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) V: Carbonate und Borate B: Wasserfreie Carbonate, ohne fremde Anionen 2: Calcit Gruppe Strunz 9. incl. Aktualisierungen 5.AB.05 Klasse/Gruppierung (Strun...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Rhodoc

Rhodochrosit , s. v. w. Manganspat.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

lichtrosa bis himbeerrotes, glasglänzendes Mineral, Mangancarbonat, MnCO 3; trigonal; Härte 4. Manganerz; Vorkommen: Odenwald, Harz, Karpaten, Spanien, USA.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rhodochrosit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.