
Die Rezeptionsästhetik (von lateinisch recipere‚ empfangen, aufnehmen und αἴσθησις aísthesis, altgriechisch, Wahrnehmung), gelegentlich auch nach ihrem Ursprungsort als Konstanzer Schule bezeichnet, ist eine Richtung der Literaturtheorie und ihr nachfolgenden Kunsttheorien, die ihr besonderes Gewicht auf Fragen nach dem im Gegenstand ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rezeptionsästhetik

manchmal auch: Rezeptions- und Wirkungsästhetik; engl.: reader-response criticism, reception theory Seit den 1960er Jahren gab es in der Literaturwissenschaft (Hans Robert Jauß, Wolfgang Iser, Stanley Fish u.a.), aber auch in den anderen Textwissenschaften eine massive Zuwendung zu einem ...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.