[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Regenwurm, des -es, plur. die -würmer, eine Art, länglich runder, nackter Würmer ohne Gliedmaßen, welche mit Ringen umgeben ist, sich in der Erde aufhält, und nach einem Regen außer derselben zum Vorscheine kommt; Lumbricus L. Erdwurm, im gemeinen Leben Made, Thaumade, in der Schwei...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_789

Regenwürmer spielen bei der Bildung von Humus und für die Fruchtbarkeit des Bodens eine besondere Rolle. Sie lockern den Boden, erleichtern Luft Regenwasserzutritt und düngen mit ihrem Kot den Boden, wobei die Regenwürmer pro Jahr und Hektar etwa 44 bis 80 t Regenwurmkot hin....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/regenwurm.html

R. stellen die bekanntesten Vertreter der Bodenorganismen dar.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Regenwurm (Lumbricus L.), Gattung der Anneliden oder Ringelwürmer und zwar aus der Unterordnung der Oligochäten oder Wenigborster. Der Körper besteht aus zahlreichen cylindrischen Gliedern, welche an ihren Seiten die kaum aus der Haut hervorragenden Borsten tragen; eine Reihe dieser Segmente; der sogen. Gürtel, enthält mächtige Drüsen, welch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.