
Als Refraktärzeit bezeichnet man den Zeitraum nach Auslösung eines Aktionspotentials, in dem die auslösende Nervenzelle oder das Aggregat nicht erneut auf einen Reiz reagieren kann. == Biologie == Ein Aktionspotential wird durch das Öffnen spannungsabhängiger Natrium-Kanäle in der Membran von Nervenzellen ausgelöst. Nach der Auslösung schl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Refraktärzeit

Als Refraktärzeit bezeichnet man die Zeitspanne nach einem Reiz, in der eine erneute Reizung keine weitere Reaktion auslöst.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Die Refraktärzeit ist die Zeit, in der ein Organ nicht auf einen Reiz antworten kann, weil es noch mit dem Abbau eines vorangegangenen Reizes beschäftigt ist.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html
(immunolog.) Vorübergehende passive Immunität in den ersten Lebenswochen.Die Refraktärzeit entspricht der Zeitspanne, in der eine aktive Immunisierung auf Grund von maternalen Antikörpern nicht durchgeführt werden kann, obgleich der Titer kein...
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/

Zeitraum, in der die Ansprechbarkeit erregbarer Gewebe (Herzmuskulatur, Nerven) auf Reize aufgehoben bzw. vermindert ist
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.