
Im Strafrecht ist eine Handlung, die den Tatbestand einer Norm erfüllt, entweder gerechtfertigt und damit straflos, oder rechtswidrig und damit als Unrecht grundsätzlich strafbar. Im Zivilrecht ist die Rechtswidrigkeit der Handlung Voraussetzung für Schadensersatzansprüche. Im Grundsatz unterscheidet man im Strafrecht zwischen der kausalen, fi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtswidrigkeit

ist der Widerspruch zur Rechtsordnung. Die R. erscheint zusammen mit dem Recht. Sie ist besondere Voraussetzung für verschiedene Rechtsfolgen (z. B. Strafe, Schadensersatz). Kaser § 36 II 5; Köbler, DRG 204; Wolzendorff, K., Staatsrecht und Naturrecht, 1916; Koch, B., Rechtsbegriff und Widerstand, 1985
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Rechtswidrig ist jede Handlung, die der Rechtsordnung widerspricht. Der Begriff der R. ist im gesamten Rechtsbereich einheitlich zu beurteilen. Rechtfertigungsgründe schließen das Unrecht (die R. der Handlung) mit Wirkung für alle Rechtsgebiete aus; so beseitigt z.B. der zivilrechtliche Notstand (Re...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/r/Rechtswidrigkeit.htm

Auch Widerrechtlichkeit. Eigenschaft einer Handlung, die gegen die Rechtsordnung verstößt. Im Zivilrecht ist die Rechtswidrigkeit Voraussetzung für Abwehr- und Beseitigungsansprüche (z. B. Unterlassungsansprüche) sowie für eine deliktische Haftung (Schadensersatzanspr&...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Rechtswidrigkeit, Verstoß einer Handlung oder Unterlassung gegen die Verbote oder Gebote des Rechts. Rechtswidriges Tun kann Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften, Pflicht zur Schadensersatzleistung, auch Strafbarkeit nach sich ziehen. Rechtfertigungsgründe beseitigen die Rechtswidrigkeit (z.B. Notwehr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine rechtswidrige Handlung begeht eine Person, welche gegen gesetzliche Vorschriften oder andere Rechtsquellen verstößt. Somit liegt ein Straftatbestand vor. Ein Gericht kann durch ein Urteil die Person zu einer Geld- oder Freiheitsstrafe verurteilen. In Ausnahmefällen ist ein rechtswidriges Verhalten jedoch nicht strafbar, so bspw., wenn es si...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Eine rechtswidrige Handlung begeht eine Person, welche gegen gesetzliche Vorschriften oder andere Rechtsquellen verstößt. Somit liegt ein Straftatbestand vor. Ein Gericht kann durch ein Urteil die Person zu einer Geld- oder Freiheitsstrafe verurteilen. In Ausnahmefällen ist ein rechtswidriges Verhalten jedoch nicht strafbar, so bspw., wenn es si...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Rechtswidrig ist jede Handlung, die der Rechtsordnung widerspricht. Der Begriff der R. ist im gesamten Rechtsbereich einheitlich zu beurteilen. Rechtfertigungsgründe schließen das Unrecht (die R. der Handlung) mit Wirkung für alle Rechtsgebiete aus; so beseitigt z.B. der zivilrechtliche Notstand (Rechtfertigungsgrund!) auch die Rechtswidrigkeit ...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/R/Rechtswidrigkeit.html

Von der Rechtswidrigkeit spricht man bei einer Handlung, wenn sie einen Unrechtstatbestand erfüllt und nicht durch einen Rechfertigungsgrund gedeckt ist. Man spricht davon, dass die Tatbestandsmäßigkeit die Rechtswidrigkeit indiziert. Die Rechtswidrigkeitsprüfung ist die zweite Stufe der dreistufigen Zurechnung der Tat zum Täter im Strafrecht....
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/rechtswidrigkeitstraf.php

Unvereinbarkeit einer Handlung, Maßnahme u. Ä. mit dem Recht. Die Bedeutung der Rechtswidrigkeit ist in den verschiedenen Rechtsgebieten unterschiedlich, im Verwaltungsrecht gibt sie regelmäßig nur ein Recht zur Anfechtung. Sie ist ferner Merkmal der strafbaren und der unerlaubten Handlung und ergibt sich hier regelmäßig aus der E...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rechtswidrigkeit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.