
Ein Rauchfang ist eine trichterförmige Haube über einem freien oder offenen Feuer. == Funktion und Beschaffenheit == Er dient dazu, die Rauchgase, die in bestimmten Konzentrationen durchaus gesundheitsschädlich sind, in den Schornstein zu leiten. Sie sind meist über offenen Kaminen oder auch über der Esse in Schmieden angebracht. Meistens aus...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rauchfang
[Dampflokomotive] - Als Rauchfang einer Dampflokomotive bezeichnet man deren Kamin oder Schornstein. Die Bezeichnung leitet sich vom analog gebrauchten Rauchfang bei stationären Feuerungsanlagen, etwa in Schmieden, her. Er befindet sich in der Regel über der Rauchkammer. Direkt darunter ist das Blasrohr und, wenn vorhande...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rauchfang_(Dampflokomotive)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Rauchfang, des -es, plur. die -fänge, ein Canal, den Rauch aufzufangen und wegzuführen; da denn alle Canäle dieser Art diesen Nahmen führen können, ob man gleich die gemauerten gemeiniglich Feuermauern Kamine, Feueressen, Schlote, Schorsteine u.s.f. zu nennen pflegt In Baiern und and...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_439

Rauchfang (Rauchmantel), die untere trichterförmige Erweiterung der Kamine zum Auffangen des in offenen Herden sich entwickelten Rauchs. Während sie früher meist auf hölzernen oder eisernen Rahmen aufgemauert waren, werden sie gegenwärtig meist aus Blech konstruiert oder auch durch eiserne, in der Decke angebracht Abzugsklappen ersetzt.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

nach unten trichterförmig erweiterter offener Schornstein zum Ableiten des Rauchs bei offenem Feuer; oft zum Räuchern verwendet; dient auch als Wrasenabzug. In Österreich wird jeder Schornstein als Rauchfang bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rauchfang
Keine exakte Übereinkunft gefunden.