
1.) In der Digitaltechnik ein Modulationsverfahren, das auf dem Prinzip der QPSK basiert. Werden die beiden Signale zweier QPSK-Modulationsprodukte zusammengefasst und nochmals amplitudenmoduliert, wird das Codierverfahren 16-QAM genannt. Aufbauend darauf gibt es komplexere Verfahren wie 64-QAM und ...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/quadraturamplitudenmodulation.htm

Die Quadraturamplitudenmodulation (Abkürzung: QAM, {EnS|Quadrature Amplitude Modulation}) ist ein Modulationsverfahren in der elektronischen Nachrichtentechnik, das die Amplitudenmodulation und Phasenmodulation miteinander kombiniert. Sie wird in der Fachliteratur überwiegend zu den digitalen Modulationsverfahren gezählt, wenngleich auch Formen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Quadraturamplitudenmodulation
(QAM) Die Quadraturamplitudenmodulation (QAM) ist ein Modulationsverfahren in der Nachrichtentechnik. D...
Gefunden auf
https://netzikon.net/

Subst. (quadrature amplitude modulation) Abgekürzt QAM. In der Kommunikationstechnik ein Codierungsverfahren, das Amplitudenmodulation und Phasenmodulation kombiniert, um eine Konstellation von Signalpunkten zu erzeugen, die jeweils eine eindeutige Kombination von Bit repräsentieren. Eine derartige Bitkombination läßt sich mit einem möglichen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099
Keine exakte Übereinkunft gefunden.