[Debussy] - Claude Debussy komponierte seine beiden Hefte der Préludes pour piano zwischen 1909 und 1913. == Premier Livre == == Deuxième Livre == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Préludes_(Debussy)

Préludes von Alexander Skrjabin Die Préludes waren das kompositorische Tagebuch für Skrjabins schöpferische Experimente. Hier lassen sich seine typischen (etwa Willens-) Intonationen ablesen sowie besonders anschaulich seine harmonische Entwicklung und nicht zuletzt auch die allmähliche ûberwind...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Préludes von Anatoli Ljadow Ljadows Beiträge zur Gattung sind meist in heterogene Werkgruppen eingestreut. Größtenteils handelt es sich um monotypische und -thematische Miniaturen in der Art von Chopins Sammlung Opus 28, der sich dann auch A. Skrjabin und S. Rachmaninow anschlossen. Wegen ihrer ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Préludes von Claude Debussy Debussy war nicht der Erste, der die Traditionslinie von J. S. Bachs »Wohltemperiertem Klavier« bis zu F. Chopins Opus 28 mit einer analogen Sammlung von 24 Präludien fortführte; aber sein Beitrag ist von besonderer Originalität und Bündigkeit. Von Chopin steh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Préludes von Frédéric Chopin Wirkung Schon der Zeitgenosse und Chopin-Verehrer R. Schumann war konsterniert: »Er ist und bleibt der stolzeste Dichtergeist der Zeit. Auch Krankes, Fieberhaftes, Abstoßendes enthält das Heft; so suche jeder, was ihm frommt, und bleibe nur der Philister weg.&l...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Préludes von Sergei Rachmaninow Rachmaninows insgesamt 24 gezählte Beiträge zur Gattung, komponiert 1892† †™1910 und verteilt auf die Sammlungen Opus 3, 23 und 32, sollten ursprünglich einen geschlossenen Zyklus in allen Dur- und Molltonarten bilden und damit an die Traditionslinie Bach† †™Chopin an...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.