
Provokation (v. lat. provocare ‚hervorrufen‘, ‚herausfordern‘) bezeichnet das gezielte Hervorrufen eines Verhaltens oder einer Reaktion bei anderen Personen. Hierbei agiert der Provokateur bewusst oder unbewusst in einer Weise, dass die provozierte Person oder Personengruppe ein tendenziell erwünschtes Verhalten zeigt. == Herkunft des Beg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Provokation

Provokation die, bewusste Herausforderung, um eine Person, eine politische Bewegung oder Gruppe zu (unbedachten) Aussagen oder Handlungen zu bewegen. - In den Beziehungen zwischen Staaten können Provokationen (z. B. Grenzverletzungen, Verletzungen des Luftraums, Embargos u. a.) zu Spannungen und Kr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Provokation (lat.), Herausforderung; im alten Rom die Berufung an die Volksversammlung gegen Verfügungen der Magistrate; endlich die Aufforderung zur Klagerhebung (provocatio ad agendum). Die Regel nämlich, daß niemand gezwungen werden soll, sein Recht im Weg der Klage geltend zu machen ("nemo invitus agere cogatur"), erlitt früher in...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Herausforderung. – Verb: provozieren.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/provokation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.