
Das Pringle-Manöver ist eine von James Hogarth Pringle entwickelte Maßnahme zur Unterbindung der Blutzufuhr bei operativen Eingriffen an der Leber. Dabei wird das Ligamentum hepatoduodenale, in dem die Pfortader (Vena portae) und die Arteria hepatica propria (Leberarterie) verlaufen, durch eine Gefäßklemme vorübergehend abgedrückt. Der ebenf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pringle-Manöver

Pringle-Manöver, chirurgisches Verfahren zum Unterbinden der Blutzufuhr der Leber.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.