
== Deutschland == Seit dem 15. Oktober 1871 gab es bei der Reichspost und in Württemberg den Postmandatsdienst, Bayern folgte einen Monat später. Die Postaufträge zur Geldeinziehung, wie sie seit 1875 genannt wurden, waren vom Handel auf Grund der „Deutsche Wechselordnung“ von 1848 gefordert worden. Postaufträge dienten zur bankmäßigen E...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Postauftrag

Heirbei handelt es sich um eine Dienstleistung einiger Postverwaltungen, auf Verlangen des Absenders einen Geldbetrag einzuziehen, ein Wechselakzept einzuholen bzw. einen Wechsel oder Scheck zur Einlösung vorzulegen.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Postauftrag (Postmandat, im internationalen Verkehr Ordre de recouvrement), ein zuerst 1874 von der deutschen Reichspost eingeführtes Verfahren, welches ermöglicht, unter Verwendung eines einfachen von der Post zu beziehenden Formulars, dem das einzulösende Papier (quittierte Rechnung, quittierter Wechsel, Zinsschein etc.) beizufügen ist, die E...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

[Bareinzahlung im Auftrag des Zahlungsempfängers:] Die Post wird beauftragt einen Geldbetrag einzukassieren und dem Auftraggeber zuzuleiten (bar auszuzahlen oder auf dessen Konto gutzuschreiben). Die Gebühr setzt sich aus Postauftragsgebühr, Gebühr für Inkasso und Rücksendung zusammen. Der Postauftrag hat allerdings nur geringe Bedeutung, da der Schuldner bei Postaufträgen nur sehr selten zahlt....
Gefunden auf
https://www.schreiben10.com/referate/Wirtschaft/1/Betriebliche-Organisation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.