[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Porree, (zweysylbig) des -s, (dreysylbig) plur. inus. bey den Gärtnern, ein Nahme des zahmen, oder auch so genannten Spanischen Lauches, Allium Porrum L. welcher in den Gärten gebauet; und in den Küchen gebraucht wird. Er ist etwas kleiner als die gewöhnliche Zwiebel, am Kiele aber sc...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1446

Pọrree der, Breitlauch, Winterlauch, Allium porrum, aus dem Mittelmeergebiet stammende Art des Lauchs mit stängelförmiger, weißer, sehr milder Zwiebel; als Gemüse (meist Winterporree) und Gewürz (meist Sommerporree) genutzt. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt Sp...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Lauch gehört zur botanischen Familie de Zwiebelgewächse (bot.: Alliaceae). Schon im Altertum wurde der Lauch in seiner Urform, als Ackerknoblauch kultiviert. Er stammt vermutlich aus Vorderasien. Heute wird er in ganz Europa angebaut. In Deutschland wird er auf 3,4 % der Gemüseanbaufläche kult ....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Porree , s. Lauch.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Porrée (Porentanus), Gilbert de la, Scholastiker, geb. 1070 zu Poitiers, Schüler des Bernhard von Chartres, seit 1142 Bischof von Poitiers, wo er 1158 starb, nachdem seine Lehre, daß der eine Gott die eine Form sei, die sich in drei Personen informiere, auf dem Konzil von Reims (1148) verurteilt worden war und er sich dem Spruch unterworfen hatt...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im Mittelmeergebiet heimischer Lauch ; mit hellpurpurnen Blüten und kleinen, weißen, runden Nebenzwiebeln, die als Perllauch (Perlzwiebeln) bezeichnet werden. Porree wird in vielen Sorten kultiviert und als Gemüse oder Gewürz verwendet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/porree
Keine exakte Übereinkunft gefunden.