
Als Polytechnikum (kurz für polytechnische Hochschule oder polytechnische Bildungsanstalt) wurden im 19. Jahrhundert Ingenieurschulen bezeichnet. Einige wurden um die Jahrhundertwende in Technische Hochschulen umgewandelt, andere gingen im Laufe des 20. Jahrhunderts in Fachhochschulen auf. == Wichtige Gründungen in Europa == == Siehe auch == ......
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polytechnikum

Polytẹchnikum, in verschiedenen Ländern Bezeichnung für eine höhere technische Fachschule, auch für eine Hochschule (Frankreich, Schweiz); in Deutschland wurden die höheren technischen Fachschulen in Ingenieurschulen und diese 1968 in Fachhochschulen (FH) überführt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Polytechnikum (griech.), älterer Name der technischen Hochschulen ("polytechnischen Schulen"), der auch durch diese neuere amtliche Bezeichnung nicht völlig verdrängt worden ist. Bis zum Ende des 18. Jahrh. gab es zwar unter allen gebildeten Völkern Europas stets eine Anzahl hervorragender Ingenieure, Architekten, technischer Erfinder...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Technisch ausgerichtetes Bildungsinstitut ohne Hochschulcharakter. Der Begriff ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in Gebrauch.
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/52608c68-b9e

in Deutschland frühere Bezeichnung für technische Lehranstalten; in anderen Ländern gebräuchliche Bezeichnung für höhere technische Fachschulen oder Hochschulen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/polytechnikum
Keine exakte Übereinkunft gefunden.