
Polykratie (griech. poly "viele", kratéin "herrschen") bezeichnet das Nebeneinanderbestehen von konkurrierenden Herrschaftsinstitutionen mit gleichen oder ähnlichen Kompetenzen. Der Begriff wurde von der Geschichtswissenschaft geprägt und charakterisiert nicht klar abzugrenzende, ineinander greifende Machtstrukturen. Besonders ausgeprägte ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polykratie

Polykratie die, 1) allgemein die Herrschaft mehrerer (vieler) hPersonen beziehungsweise Organisationen; 2) in der heutigen Zeitgeschichtsforschung Begriff zur Bezeichnung der sich vielfach überschneidenden Kompetenzen im Herrschaftssystem des nationalsozialistischen Deutschland ([Nationalsoziali...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der Wirtschaftssoziologie : [1] svw. „Vielherrschaft“, Herrschaftsbündnis [2] Begriff neuerer Analyse n der faschistischen Herrschaft insbesonders in Deutschland. Entgegen der Vorstellung von der Herrschaft des Nationalsozialismus als einem umfassenden und lückenlosen, d.h. totalen Herrschaftssystem wird im Bild der (faschistischen) Pol......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/polykratie/polykratie.htm

eine Form der staatlichen Willensbildung, bei der mehrere starke Gruppen, insbesondere mächtige Verbände, in einer pluralistischen Gesellschaft vorhanden sind, die nach Einfluss streben, hierbei unterschiedliche Interessen vertreten und einander bekämpfen, ohne dass eine Gruppe die eindeutige Vorherrschaft erlangt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/polykratie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.