
Pikrinsäure (gr. πικρος, pikros = bitter) ist der Trivialname für 2,4,6-Trinitrophenol (TNP). Die Struktur besteht aus einem Benzolring mit einer Hydroxygruppe (–OH) und drei Nitrogruppen (–NO2) als Substituenten. Es gehört zur Stoffgruppe der Trinitrophenole, einer Gruppe von sechs Konstitutionsisomeren. Ihre Salze heißen Pikrate. =...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pikrinsäure

Pikrinsäure Pikrinsäure, 2,4,6-Trinitrophenol, gelbe, kristalline, stark saure Substanz. Pikrinsäure oder ihre Salze (Pikrate) wurden früher zum Färben unter anderem von Wolle und als Sprengstoff verwendet. In der Analytik dient Pikrinsäure als Reagens z. B. zum Nachweis von Alkaloiden und ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pi/kr
in/säure Syn.: Acidum picrinicum
En: picric acid 2,4,6-Trinitrophenol (Formel); schwache, sehr explosive Säure; Anw. labor zur Eiweiß-, Basenfällung (Esbach-Reagens), quantitativen Bestimmung reduzierender Zucker (Ums...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Pikrinsäure (Trinitrophenol, Pikrinsalpetersäure, Weltersches Bitter, Indigbitter, Kohlenstickstoffsäure, Trinitrokarbolsäure) C6H3N3O7 ^[C_{6}H_{3}N_{3}O_{7}] entsteht beim Kochen sehr vieler tierischer und pflanzlicher Stoffe, wie Salicin, Indigo, Seide, Wolle, Leder, Aloe, Benzoe, Xanthorrhöaharz etc., mit Salpetersäure. Zur Darstellung l...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

durch Nitrierung von Phenol darstellbare, hellgelbe, bitter schmeckende Verbindung, chemische Formel: C 6H 2(OH)(NO 2) 3; früher als Explosivstoff z. B. zur Füllung von Granaten und zur Färbung von Textilien verwendet. In der Analytik dient Pikrinsäure als Reagens zum Nachweis von Alka...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pikrinsaeure
Keine exakte Übereinkunft gefunden.