
Die Pickelhaube (amtlich seinerzeit: „Helm mit Spitze“) war eine zunächst rein militärische, dann auch polizeiliche Kopfbedeckung, die erstmals ab 1843 in der preußischen Armee Verwendung fand und später auch von anderen Ländern übernommen wurde. == Etymologie == Der vom preußischen Militär 1843 eingeführte „Helm mit Spitze“ wurde...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pickelhaube

Pickelhaube, Lederhelm mit Metallbeschlag und -spitze, 1842 von der preußischen Armee eingeführt; hielt sich in abgewandelter Form im deutschen Heer bis zur Einführung des Stahlhelms 1916.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pickelhaube , die volkstümliche Bezeichnung des preußischen Helms.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ursprünglich eine seit dem Mittelalter unter dem Helm getragene beckenähnliche Haube (Beckel-, Bickelhaube) ; im 16. Jahrhundert ein krempenloser Eisenhut, der später Kopfschutz der Pikeniere ( Pike ) wurde; dann der 1842 in das preußische Heer eingeführte Helm mit Spitze; nach der Somme-Schlacht (1916) im Feld durch den Stahlhelm er...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pickelhaube
Keine exakte Übereinkunft gefunden.