
Photoperiodismus beinhaltet alle Morphosen von Pflanzen, die von der Dauer der Photoperiode (Lichtperiode) induziert werden. Die Schwellenenergie beträgt hierbei etwa 10-2 bis 10-3 W/m2 [es kann bereits Vollmondlicht (~ 5 x 10-3 W/m2) wirksam sein]. ==Kurztagpflanze (KTP) oder Langtagpflanze (LTP)== Praktisch bedeutet das eine Tageslängenabhäng...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Photoperiodismus

Unter Photoperiodismus versteht man den Sachverhalt, dass Entwicklungsvorgänge (bei Pflanzen und Tieren) von der Länge des Tages bzw. der Nacht abhängen. Bei Pflanzen steht hier besonders der Blühprozess im Vordergrund. Photoperiodisch nicht beeinflussbare Pflanzen bezeichnet man als tagneutral.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Verhalten der Pflanzen zur täglichen Beleuchtungsdauer; man unterscheidet Kurztagspflanzen (besser Langnachtpflanzen), Langzeitpflanzen (besser Kurznachtpflanzen), tagneutrale Pflanzen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

'Lichtkreislaufverhalten': genetisch bedingte Abhängigkeit des Wachstums und Verhaltens der Pflanzen von der Tageslänge (Photoperiode). Drei Haupttypen von Pflanzen lassen sich grob (!) unterscheiden: Kurztagpflanzen (KTP) initiieren oder intensivieren einen Prozeß (meist die Blütenbildung), sobald die tägliche Beleuchtung eine artspezifische ...
Gefunden auf
https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm

die Abhängigkeit periodischer Lebensäußerungen, der Entwicklung und Geschlechtsreife bei Tieren (z. B. Winterschlaf, Diapause) und Pflanzen (Blütenstände) von der Tageslänge. Photoperiodismus beruht offensichtlich auf dem Vergleich der jeweiligen Tageslänge mit der physiologischen Uhr ( Biorhythmik ), einem präzisen Zeitmesssys...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/photoperiodismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.