
Philemon [fiˈleːmɔn] ist ein männlicher Vorname. == Varianten == == Herkunft und Bedeutung == Der Vorname Philemon stammt aus dem Griechischen und bedeutet der Freundliche. == Namenstag == == Bekannte Namensträger/Namensträgerinnen == ===mit Familiennamen=== == Literarische Figuren == Der Name Philemon ist auch bekannt aus der Episode von Ph...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Philemon
[Bibel] - Philemon ist eine Person der Bibel, an den der im Neuen Testament erhaltene Philemonbrief des Apostels Paulus gerichtet ist. Philemon wurde wahrscheinlich von Paulus zum Christentum bekehrt (Phlm 19) und hat ihn anschließend bei dessen Missionsarbeit unterstützt (Phlm 1). Der Legende nach wurde Philemon später ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Philemon_(Bibel)

Vorname. Aus dem Altgriechischen. Bedeutung: „der Freundliche“. In der griechischen Mythologie Gatte der Baucis.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/p-mann

Philemon, griechischer Dichter, vielleicht aus Syrakus, * zwischen 365/360 v. Chr., † Â um 264 v. Chr., neben Menander bekanntester Vertreter der neuen griechischen Komödie; von 97 in der Antike bekannten Stücken sind drei in der lateinischen Nachdichtung des Plautus erhalten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Philemon, männlicher Vorname griechischer Herkunft (griechisch philĕ¦ÌÂmŠÂn »lieb, anhänglich« zu griechisch phílema »Kuss; Liebe«). Der Name ist einerseits aus Ovids »Metamorphosen« (entstanden 1 v. Chr. bis etwa 10 n. Chr.) bekannt. Das alte Bauernehepaar Phil...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Philemon und Baukis gewähren trotz ihrer Armut Zeus und Hermes, die inkognito in ihrer Hütte einkehren, aufopferungsbereit Gastfreundschaft. Sie werden dadurch belohnt, dass sie eine Sintflut überleben, ihre Hütte zu einem prächtigen Zeustempel wird und sie wunschgemäß zu Priestern dieses Tempels werden. Auch st...
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Philemon , 1) griech. Dichter der jüngern attischen Komödie, um 362 v. Chr. zu Syrakus oder Soli in Kilikien geboren, trat in Athen zuerst um 330 als Dichter auf. Er war außerordentlich beliebt und trug mehrfach den Sieg über seinen jüngern Zeitgenossen und Nebenbuhler Menandros davon. Er starb fast 100jährig 262 v. Chr. in Athen während sei...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Theologie) ein Christ in Kolossä, dem Paulus den kurzen Philemonbrief ( Gefangenschaftsbriefe ) schrieb; darin setzte er sich für den entlaufenen Sklaven Onesimus ein, der nach seiner Flucht Christ wurde.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/philemon-theologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.