
Als Phalanx (gr. φἄλαγξ phálanx für „Baumstamm“, „Walze“, „Rolle“ oder „Schlachtreihe“) wird eine dichtgeschlossene, lineare Kampfformation schwerbewaffneter Infanterie mit mehreren Gliedern bezeichnet. Der Begriff bezieht sich vor allem auf die im antiken Griechenland übliche Schlachtformation. Seit dem 16. Jahrhundert f...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Phalanx
[Band] - Phalanx war eine Nordrhein-westfälische Thrash-Metal-Band aus Herdecke, die im Jahr 1986 gegründet und 1998 wieder aufgelöst wurde. == Geschichte == Die Band wurde im Jahr 1986 gegründet. Im Jahr 1991 erschien das Demo, das den Namen Towards the Pearly Gates trug. Dadurch erreichten sie die Aufmerksamkeit von d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Phalanx_(Band)
[Begriffsklärung] - Phalanx bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Phalanx_(Begriffsklärung)
[Künstler] - Phalanx war eine im Jahr 1901 gegründete Künstlergruppe in München, die mit künstlerischen Mitteln gegen konservative Verkrustungen in der Gesellschaft und der Kunst wirken wollte. Schon der Name der Gruppe war Programm als Zitat von Phalanx, der Schlachtaufstellung im alten Griechenland. Gründungsmitglie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Phalanx_(Künstler)

Phalanx die, antike Kampfformation; geschlossene, mehrere Glieder tiefe Schlachtordnung von Schwerbewaffneten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ph
alanx
En: phalanx (distal; middle; proximal) das knöcherne Glied eines Fingers oder einer Zehe, mit Basis, Corpus u. Caput; unterschieden als Ph. dist
alis ('Endglied'; breitbasig, mit distaler Tuberositas), Ph. m
edia ('Mittelglied' II†“V) u. Ph. proxim
alis ('Grundglied').
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Phalanx (griech., "Glied, Reihe"), bei den alten Griechen im weitern Sinn s. v. w. Kriegsheer, im engern taktischen Sinn eine Stellungsform. Die lakedämonische (spartische) P., aus der sich die spätern Formen der P. bei den Griechen entwickelten, ist der Ausdruck des Volkslebens der Sparter. Der Heerbann zerfiel in 6 Morä, jede Mora wa...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Schlachtordnung des griechisch-makedonischen schweren Fußvolks, 8 – 16 Glieder tief, wuchtig in Angriff und Abwehr, aber schwer beweglich.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/phalanx
Keine exakte Übereinkunft gefunden.