
Der Pfennig (Abkürzung Pf, Symbol ₰, s. u.) ist eine alte deutsche Münze, die bis zur Euro-Bargeldeinführung im Jahre 2002 Bestand hatte. Der „Pfennig“ war Vorbild für den bis zur Euro-Bargeldeinführung in Finnland umlaufenden „penni“, den in Polen im Zeitraum von 1917 bis 1918 umlaufenden „fenig“ (Mehrzahl: 2–4 „fenigi“; ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfennig
[Begriffsklärung] - Pfennig bezeichnet Pfennig ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfennig_(Begriffsklärung)

(lat. [M.] denarius) ist seit dem Frühmittelalter eine kleine Münze (264 Pfennige pro Pfund von 327 Gramm, E. 8. Jh. 240 Pfennige pro Pfund von 367 Gramm, 11. Jh. 320 Pfennige pro Mark, 15. Jh. 1200-1400 Pfennige pro Mark, E. 19. Jh. 100 Pfennige pro Mark). Klimpert, R., Lexikon der Münzen, 1896, Neudruck 1972; Rittmann, H., Deutsche Geldgeschic...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Pfennig, des -es, plur. die -e. 1. Ein Nahme einer Münze und eines Gewichtes. 1) Einer Münze. Ehedem wurde eine jede Münze zuweilen ein Pfennig genannt, und noch jetzt kommt zuweilen eine Schaumünze, eine Gnadenmünze, eine Denkmünze u.s.f. unter dem Nahmen eines Schaupfenniges, Gnad...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_756

Die Münzbezeichnung entstand im 8./9. Jh. im germanischen Sprachbereich, die etymologische Herkunft des Wortes ist nicht geklärt. Ausgangspunkt der europäischen Pfennigprägung ist der karolingische Silberpfennig oder Denar, lat. Denarius genannt. Er wurde durch die Münzreform geschaffen, die unter dem Karolinger Pippin (751...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Die Münzbezeichnung entstand im 8./9. Jh. im germanischen Sprachbereich, die etymologische Herkunft des Wortes ist nicht geklärt. Ausgangspunkt der europäischen Pfennigprägung ist der karolingische Silberpfennig oder Denar, lat. Denarius genannt. Er wurde durch die Münzrefor...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Pfennig, Pfenning, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch phenning, phennic »Münze, Pfennig« nach einer bäuerlichen Abgabeverpflichtung (vergleiche mittelhochdeutsch phennincdienest »bares Geld, das statt Naturalabgaben entrichtet wird«) oder Berufsübername für...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pfennig: Gensenpfennig (Vorderseite) Pfennig , mittelhochdeutsch phennic, Abkürzung Pf., phen. bis zur Einführung des Euro 1999/2002 kleinste Währungseinheit in Deutschland; 1 Pf = <sup>1</sup>/<sub>100</sub> Deutsche Mark (DM). Ursprünglich Bezeichnung für die fast einzige S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pfennig (mhd. pending, panding, pening, pfentinc, phenic; westgermanische Münzbezeichnung unbekannter Herleitung; lat. denarius = röm. Hauptsilbermünze) s. Geld Von 'http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Pfennig'
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Pfennig (Pfenning, althochd. phantinc, phenninc) bedeutet ursprünglich gemünztes Geld überhaupt (so noch jetzt in Ausdrücken wie Zehrpfennig, Reise-, Beicht-, Notpfennig etc.), sodann insbesondere diejenige Münze, nach welcher gewöhnlich gerechnet und bezahlt wurde (Scheidemünze). Das Wort P. ist seiner Herkunft nach noch nicht sicher erklä...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

seit dem 8. Jahrhundert die deutsche Hauptwährungsmünze, im 8. – 16. Jahrhundert in Silber geprägt; sank seit dem 16. Jahrhundert zur Scheidemünze herab und wurde immer häufiger in Kupfer geprägt. Seit 1871: 1 Pf = 1/ 100 Mark ; 1924 – 1948: 1 Reichspfennig = 1/ 100 Reichsmark ; 1948 �...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pfennig
Keine exakte Übereinkunft gefunden.