
Als Pfannenstein, Salzstein, Schmöpp, Schepp, Salzschepp oder auch Kesselstein wird die feste Rinde, die sich in den Abdampfpfannen der Salzsiedereien beim Sieden (Soggen) ansetzt, bezeichnet. Pfannenstein enthält viel Speisesalz, aber auch Gips, Natriumsulfat (schwefelsaures Natron) und andere Bestandteile. ==Siehe auch== == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfannenstein
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Pfannenstein, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e. 1) Das erd- und kalkartige, welches sich bey dem Sieden des Salzes von der Sohle in Gestalt eines Steines in den Pfannen ansetzet, und mit Hämmern abgeschlagen werden muß; der Salzstein, Schöpp. 2) Eine Art Schiefer, welc...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_648

Pfannenstein (Salzstein), die feste Rinde, die sich in den Abdampfpfannen der Salzsiedereien beim Soggen ansetzt; enthält viel Kochsalz, auch Gips, schwefelsaures Natron etc.; auch s. v. w. Kesselstein.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die beim Verdampfen von Salzsole sich vor der Kristallisation des Kochsalzes abscheidenden schwer löslichen Salze (z. B. Gips).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pfannenstein
Keine exakte Übereinkunft gefunden.