[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Pedant, des -en, plur. die -en, Fämin die Pedantinn, ein Gelehrter, und in weitere Bedeutung, eine Person, welche Kleinigkeiten als wichtige Dinge ansiehet und vertheidiget. Im weitesten Verstande nennet man jeden Gelehrten ohne Geschmack und Sitten einen Pedanten, worunter denn auch die...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_394

Pedạnt der, -en/-en, pedantischer Mensch. - pedạntisch, in übertriebener Weise genau, alles mit peinl. Exaktheit ausführend, kleinlich. - Pedanterie die, -, ein durch übersteigerten Ordnungssinn, formales, auf nebensächl. Einzelheiten bezogenes Handeln und ein enges, we...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pedant (ital.), ursprünglich Erzieher, Hofmeister; dann ein steiler, nur seine Wissenschaft kennender Gelehrter sowie verallgemeinert jeder, der steil und kleinlich an gegebenen Formen, Regeln und Ansichten festhält und eine Freiheit des Geistes im Beurteilen und Handeln weder selbst besitzt, noch andern gestatten will. Pedanterie oder Pedantismu...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Mensch mit übertriebenem Hang zu Genauigkeit und Ordnung; Kleinigkeitskrämer. – Adjektiv: pedantisch.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pedant
Keine exakte Übereinkunft gefunden.