
Das Einlagengeschäft der Kreditinstitute ist der Geschäftsbereich, der sich mit der Annahme von Kundengeldern beschäftigt. Man spricht hierbei auch vom Passivgeschäft, da sich diese Geschäfte auf der Passivseite der Bilanz einer Bank abspielen. Die Fremdkapitalgelder einer Bank sind im Gegensatz zu anderen Unternehmen deutlich höher (15- bis...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Passivgeschäft

Unter einem Passivgeschäft versteht man die Beschaffung von liquiden Mitteln durch eine Bank. Sie erhöht ihre Einlagen oder gibt eigene festverzinsliche Wertpapiere an Dritte aus.
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Bankgeschäft, die der Beschaffung von Geldkapital dienen und damit Verbindlichkeiten für die Bank darstellen. Zu den Passivgeschäften gehört die Hereinnahme von Einlagen und die Ausgabe von eigenen Schuldverschreibungen (festverzinsliche Wertpapiere). Gegensatz hierzu stellt das Aktivgeschäft dar.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Die klassische Einteilung der Bankgeschäfte kennt 4 Bereiche: Aktivgeschäft, Passivgeschäft, Dienstleistungsgeschäft, Eigengeschäft. Unter Passivgeschäft versteht man jene Geschäftstätigkeit, aus der die Bank Verpflichtungen, Schuldnerstellung übernimmt; also bei Hereinnahme von Spargeldern, beim Verkauf von Wertpapieren u.a. Der Begriff P...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Mit Passivgeschäft bezeichnet man die Geschäfte, mit denen sich die Banken Gelder beschaffen, um sie auf der Aktivseite in Form von Krediten wieder ausleihen zu können. Die wichtigsten Passivposten sind die Spareinlagen, Festgelder, Kassenobligationen, Pfandbriefe und Anleihensobligationen.
Gefunden auf
https://www.vbv.ch/de/VBV/Dienstleistungen/Lexikon//de/de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.