
Parzival von Wolfram von Eschenbach ist ein Versroman der mittelhochdeutschen höfischen Literatur, der vermutlich im ersten Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts entstand. Das Werk umfasst etwa 25.000 paarweise gereimte Verse und wird in den modernen Ausgaben in 16 Bücher gegliedert. In kunstvoll verzahnten Handlungssträngen einer Doppelromanstruktur ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Parzival

Deutschrock mit vielschichtiger (teils mittelalterlicher) Instrumentierung in den 70ern.
Gefunden auf
https://wintonet.de/poprock.htm

Pạrzival, männlicher Vorname, Parsifal.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Parzival: König Artus im Kreis der Ritter der Tafelrunde mit dem Gral in der Mitte (Miniatur, 15.... Parzival ist der Held des gleichnamigen höfischen Versepos (1200-1210) von Wolfram von Eschenbach. Basierend auf einer französischen Vorlage wird der Werdegang des anfangs gänzlich unerf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. französisch; der Talwanderer
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen16.htm

Parzival , berühmter Held einer mittelalterlichen Sage, die in ihrer ältesten und einfachsten Gestalt wahrscheinlich aus Wales oder der Bretagne stammt, später mit der Sage vom heiligen Gral in Verbindung gebracht und so mehrfach poetisch bearbeitet wurde. Die bedeutendste Dichtung dieser Art ist das große gleichnamige Epos von Wolfram von Esch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Titelheld eines um 1200 – 1210 entstandenen Versepos von Wolfram von Eschenbach. Als Vorlage diente der altfranzösische Versroman „Perceval“ von Chrétien de Troyes (um 1180). „Parzival“ ist ein mittelalterlicher Bildungsroman, in dem der Auszug des Ritters nach Abenteuern (Artus-Epik) zur Suche des Menschen nach Gott wird (Gra...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/parzival
Keine exakte Übereinkunft gefunden.