
Spaltung von Alkenen durch Ozonisierung und anschließende Hydrolyse des gebildeten Ozonids mit Wasser oder verdünnten Säuren. Es entstehen u.a. Aldehyde, Ketone, H
2O
2 und Carbonsäuren, Zwischenprodukt ist das Criegee-Biradikal.
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1249

Die Ozonolyse, auch Harries-Reaktion, ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie. Der Name leitet sich aus dem verwendeten Ozon und dem ausschlaggebenden Reaktionsschritt ab: der Zerstörung/Auflösung (Lyse) einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung. Dieses Verfahren wurde von Carl Dietrich Harries 1904 entdeckt und 1905 publizier...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ozonolyse
Keine exakte Übereinkunft gefunden.