
Der Osterhase ist im Brauchtum ein vorgestellter Hase, der zu Ostern Eier bemalt und im Garten versteckt. Die Ostereier werden am Morgen des Ostersonntags von den Kindern gesucht. Das Motiv des Osterhasen hat sich in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts in der populären Kultur um Ostern herum auch durch die kommerzielle Verwendung ausgebreitet und...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Osterhase

Der Osterhase ist heute als österlicher Eierbringer bekannt. Vor über dreihundert Jahren ist der Brauch im Elsaß, in der Pfalz und am Oberrhein entstanden. Die Verbindung zwischen Ostern und Osterhase kann auf verschiedene Arten erklärt werden. Der Hase kommt im Frühjahr zur Futtersuche in die Dör...
Gefunden auf
https://relilex.de/

In der byzantinischen Kirche gilt der Hase als Symbol für die Auferstehung, weil er beim Schlafen die Augen nicht schließen soll, ein Bild dafür, daß Jesus nicht im Tod geblieben ist. Der Osterhase der Süßwarenindustrie kam im 19. Jahrhundert auf, als genügend Kakao und Zucker zur Verfügung stand. E...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42053

[der ~] Ostern leitet sich wohl von dem Begriff 'Ostara' (Osten), 'Eostre' oder 'Eoastrae' ab, dem angelsächsischen Namen der teutonischen Göttin der Morgenröte, des Frühlings und der Fruchtbarkeit, der Braut des jungen Maigrafen. Zum Fest der Göttin Ostara wurde die frische, grünende Erde und die Liebe (Morgenröte) gefeiert. Die Tage sind l...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

im Brauch und Glauben der Kinder Eierbringer zum Osterfest; seit 1682 in Deutschland bezeugt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/osterhase
Keine exakte Übereinkunft gefunden.