
Ein Operon ist eine Funktionseinheit der DNA von Prokaryoten und manchen Eukaryoten, bestehend aus Promotor, Operator(en) und mehreren (Struktur-)Genen, die für Proteine mit typischerweise verwandten Funktionen codieren. Je nach Operon können verschiedene regulatorische Proteine (Repressoren bzw. Aktivatoren), abhängig von ihrer Wechselwirkung ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Operon

Als Operon bezeichnet man eine benachbarte Gruppe von Genen (auch Gen-Cluser genannt), die zusammen transkribiert werden (also eine Transkriptionseinheit bilden). Operons kommen weitgehend nur bei Prokaryoten vor, allerdings wurden auch beim Fadenwurm Caenorhabditis elegans Operons nachgewiesen, und vermutlich existieren auch bei anderen Faden...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Ọperon das, Genetik: Funktionseinheit aus benachbarten Strukturgenen, deren Produkte für Stoffwechselvorgänge benötigt werden und deren Transkription durch eine vorgeschaltete Kontrollregion gemeinsam reguliert wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ope/ron En: operon Fach: Genetik in einer DNS-Kette unmittelbar aufeinander folgende Abschnitte als funktionelle Einheit zur Kontrolle der Eiweißbiosynthese; bestehend aus
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

genetische Regulationseinheit bei Prokaryoten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/operon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.