
 Olpe ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Olpe im Regierungsbezirk Arnsberg, Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Im Jahre 1311 wurden ihr die Stadtrechte von Erzbischof Heinrich II. Graf von Virneburg verliehen. Seit 1819 ist sie Kreisstadt und Sitz des Kreistages des Kreises Olpe. Aufgrund der Vielzahl von Linden, die man seit dem ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Olpe
[Begriffsklärung] -  Olpe ist der Name von folgenden Städten und Gemeinden: Olpe ist der Name von folgenden Gewässern: Ferner ist Olpe die Bezeichnung für einen antiken griechischen Gefäßtyp, siehe Olpe (Gefäß). ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Olpe_(Begriffsklärung)
[Bigge] -  Die Olpe (im Oberlauf auch Altenkleusheimer Bach genannt) ist ein etwa 10,3 km langer, rechtsseitiger bzw. östlicher Zufluss der Bigge im Kreis Olpe, Nordrhein-Westfalen (Deutschland). == Geographie == Die Olpe entspringt im Südteil des Naturparks Ebbegebirge. Ihre Quelle befindet sich rund 1,4 km nordöstlich d...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Olpe_(Bigge)
[Gefäß] -  Eine Olpe ist eine altgriechische Kanne zur Aufbewahrung von Salböl und Wein. Sie hat einen dickbauchigen Unterbau, der in fließender Kontur an der weiten, runden Mündung endet. Ein Henkel ist seitlich befestigt. Mit der Oinochoe verbindet sie die Mündung in Kleeblattform (Kleeblattkanne), ist aber kleiner a...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Olpe_(Gefäß)
[Hundem] -  Die Olpe, im Oberlauf Rahrbach genannt, ist der wasserreichste linke Nebenfluss der Hundem, einem linken Nebenfluss der Lenne. Die Olpe ist 15,4 km lang und verläuft vollständig in der Gemarkung Kirchhundem im Kreis Olpe, Nordrhein-Westfalen, am Nordwestrand des Rothaargebirges. == Verlauf == Nach einem ganz ku...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Olpe_(Hundem)
[Kansas] -  Olpe liegt im Bundesstaat Kansas in den USA. Der Ort gehört zum Lyon County. ==Bevölkerung== ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Olpe_(Kansas)
[Kürten] -  Das Kirchdorf Olpe mit seinen 45 Weilern und Hoflagen ist die süd-östliche Gemarkung in der Gemeinde Kürten im Osten des Rheinisch-Bergischen Kreises, etwa 25 km östlich von Köln. == Geschichte == Erstmals urkundlich erwähnt wurde Olpe im Jahre 1171. Der Erzbischof Philipp von Heinsberg (1167-1191) bestät...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Olpe_(Kürten)
[Landgemeinde] -  ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Olpe_(Landgemeinde)
[Meschede] -  Olpe ist ein Ortsteil von Meschede im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis. Der Ort liegt etwa 1 Kilometer südlich von Freienohl. In dem Ortsteil wohnen 652 Einwohner Durch den Ort führt die L 541. Die Landstraße führt über den 510 m langen Tunnel-Olpe der A 46. Die nächste Anschlussstelle Meschede...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Olpe_(Meschede)
[Wuppertal] -  Olpe ist eine Hofschaft im Wuppertaler Wohnquartier Herbringhausen im Stadtbezirk Langerfeld-Beyenburg. == Geografie == Die Hofschaft liegt an der Landesstraße 81 auf 293 Meter über Normalnull, umgeben von hügeligen landwirtschaftlichen Flächen am Rande Garschager Heide. Östlich befindet sich die Herbring...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Olpe_(Wuppertal)

 Antike Weinkanne aus Griechenland; siehe unter Oinochoe. Oinochoe Bezeichnung (Weinkanne) für ein Gefäß aus Keramik mit einem Henkel und kleeblattförmiger sowie auch runder Öffnung. In solche Kannen wurden im antiken Griechenland Wein aus dem Krater eingeschenkt. Darin wurden aber auch andere Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Salböl aufbe...
Gefunden auf 
https://glossar.wein.plus/olpe

Ein dickbauchiger Kannentyp.
Gefunden auf 
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Ọlpe, Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, 711 km<sup>2</sup>, 142 100 Einwohner.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Olpe aus Bronze, etruskisch (2. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.; Florenz, Museo Archeologico) Ọlpe die, einhenklige Kanne aus der griechischen Antike, meist mit runder Mündung.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Olpe (griech.), altgriech. beutelförmiges Gefäß mit rundem Henkel, zur Aufbewahrung von Salben.
 - Olpe , Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, an der Lippe und der Linie Finnentrop-Rothemühle der Preußischen Staatsbahn, 331 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Anstalt für epileptische Kinder, ein Wai...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
-  Olpe: Stadtwappen Stadtwappen -  Kreisstadt in Nordrhein-Westfalen, im südlichen Sauerland, am Bigge-Stausee, 25   700 Einwohner; Metall- und Textilindustrie. Landkreis Olpe: 711 km 2, 141   000 Einwohner.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/olpe
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.