
Das Orakel (lat. oraculum, „Götterspruch, Sprechstätte“ zu "orare", "sprechen, beten") bezeichnet eine mit Hilfe eines Rituals oder eines Mediums gewonnene transzendente, häufig göttliche Offenbarung, die der Beantwortung von Zukunfts- oder Entscheidungsfragen dient. Die mittels des Orakels gewonnenen Hinweise und Zeichen können dem F...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Orakel
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Orakel, des -s, plur. ut nom. sing aus dem Lat. Oraculum, nach der Mythologie der Alten, 1) die, gemeiniglich räthselhafte Antwort der Götter durch die Priester; der Götterspruch. Daher man auch noch jetzt einen jeden theils räthselhaften, theils auch unwiderlegbar gewissen Ausspruch ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_3_0_490

Zukunftsdeutung, Schicksalsspruch Im Orakel werden künftige oder räumlich entfernte Ereignisse oder die rechten Handlungsanweisungen mittels technischer Hilfsmittel ( Runen, I-Ging, Tarot) usw. ermittelt.
Gefunden auf
https://relilex.de/

Orakel (lat. oraculum, griech. manteion) nennt man sowohl die Stätte, meist ein Heiligtum, an der man sich von einer Gottheit Antwort auf eine gestellte Frage erbat, als auch den dort erteilten Götterspruch selbst. Es gab verschiedene Formen des Orakels: Los-, Zeichen-, Toten-, Traum- und Spruch-Orakel. In der Zeit vor den Perserkriegen v...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

In Delphi stand das Heiligtum des Gottes Apollo. Griechen aus allen Teilen der Welt, Privatleute und Staatsmänner, sogar fremde Könige konnten in diesem Orakel bei Apoll um Rat fragen. Die Antwort des Gottes teilte ihnen Apollons Priesterin, die Pythia, in einem Orakelspruch mit, die wie in Trance in betäubenden Dämpfen saß. In diesem Orakel f...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40187

1. Der Orakelspruch, die Weissagung 2. Verfahren oder Apparatur, um Auskunft über räumlich oder zeitlich Entferntes zu erlangen, oder um zu erfragen, was in einer bestimmten Situation zu tun sei. Man kann sich dabei sowohl des Lebenden (z. B. Vogelschau) als auch des Tot...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Orakel: von Delphi; Holzschnitt (um 1865) Orakel das, Zukunftsdeutung mithilfe von Zeichen, in nahezu allen Kulturen verbreitet (u. a. chinesische Orakelknochen aus dem 16.† †™14. Jahrhundert v. Chr. erhalten). In der griechisch-römischen Antike waren die Etrusker für ihre Orakelkunst berühmt (Beo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine Methode, in die Zukunft zu schaün. Orakel, die auch heute noch verwendet werden, sind das I Ging und das Tarot.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Geschehen, das Hinweise auf die Zukunft offenbart.Ein Orakel (lat.) ist eine göttliche Offenbarung, die in Form eines Zeichens (oder per Direkteingabe durch ein Medium) Aufschluss über die Zukunft geben soll. Natürlich müssen alle Orakel interpretiert werden und bekanntlich ist der Wunsch der Vater des Gedankens. Abhängig sind sie also ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Siehe Testorakel.
Gefunden auf
https://www.imbus.de/glossar/

Zukunftsdeutung, Schicksalsspruch: Im Orakel werden künftige oder räumlich entfernte Ereignisse oder die rechten Handlungsanweisungen mittels technischer Hilfsmittel Runen, I-Ging, Tarot usw. ermittelt.
Gefunden auf
https://www.religio.de/okk/orakel.html

Orakel (lat. oraculum), im Altertum eins der Mittel, wodurch die Götterwelt mit den Menschen in unmittelbar Wechselbeziehung trat, und als solches einer der wichtigsten Träger der Religion, zugleich aber auch durch Priestereinfluß ein nicht unbedeutendes Moment in der Geschichte der alten Völker. Die O. bilden einen Hauptteil der Divination, in...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

magische Maßnahmen zur Ergründung der Zukunft (s. Religionen der Eingeborenen).
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Weissagung und (oft poetisch verkleidete und undeutliche) Enthüllung der Zukunft, des räumlich Entfernten oder des Götterwillens. Das Orakel kann an bestimmte Personen (Priester), Orte (Tempel, Gräber), Handlungen (Totenschau, Tierschau, Loswerfen, Gottesurteil) oder auch Deutungen (des Traums, der Handlinien, des Vogelflugs) gebunden sein. Ber...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/orakel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.