
Reihenfolge des Gefressenwerdens und damit des Überganges von Biomasse und Energie im Rahmen von meist komplexen Nahrungsnetzen bzw. Kette von Organismen einer natürlichen Organismengemeinschaft, bei der jedes Glied der Kette sich vom nächst tieferen Glied ernährt und vom nächsthöheren selbst gefressen wird. Den Anfang bilden die autotrophen ...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1156

Nahrungskette bezeichnet in Ökologie und Ökotoxikologie die linearen energetischen und stofflichen Beziehungen zwischen verschiedenen Organismen oder Organismengruppen, von denen die einen Nahrungsgrundlage der anderen sind. Abgeleitet vom griechischen Verb trophein („sich ernähren“) spricht man auch von trophischen Beziehungen. Die trophis...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nahrungskette

Lebensgemeinschaften in Pflanzen Tierwelt sind durch Nahrungsketten miteinander verbunden: Von den Pflanzen ernähren sich die Pflanzenfresser (z.B. Feldhase), die wiederum Fleischfressern (z.B. Fuchs) als Nahrung dienen. Gelangen in irgendein Glied dieser unterschiedlich langen Nahrungsket....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/nahrungskette.html

Kennzeichnet in der Ökologie, dass Lebewesen auf andere Lebewesen als Nahrungsgrundlage angewiesen sind und sie fressen. Ein Beispiel: Gras wird von Antilopen gefressen, die Antilopen dann von Raubtieren. Damit dienen die ursprünglich im Gras enthaltenen Nährstoffe nun in ungewandelter Form (als Fleisch) den Raubtieren als Nahrung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Beziehung zwischen Lebewesen nach dem Prinzip Fressen und Gefressenwerden (Räuber-Beute oder Parasit-Wirt).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Lebensgemeinschaften in Pflanzen- und Tierwelt sind durch Nahrungsketten miteinander verbunden: Von den Pflanzen ernähren sich die Pflanzenfresser (z.B. Feldhase), die wiederum Fleischfressern (z.B. Fuchs) als Nahrung dienen. Gelangen in irgendein Glied dieser unterschiedlich langen Nahrungskette Schadstoffe (z.B. Rückstände von chemischen Pf......
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Nahrungskette: Beispiel einer Nahrungskette (schematische Darstellung) Nahrungskette, durch Nahrungsbeziehungen voneinander abhängige Organismen, in einer Reihe bestehend aus grünen Pflanzen (Produzenten), Pflanzenfressern (Primärkonsumenten) und Fleischfressern (Sekundärkonsumenten). Nahrungsketten...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Unter einer Nahrungskette (Nahrungsbeziehung, trophische Beziehung) wird das System von Beziehungen zwischen Organismen verstanden, indem der eine Partner die Nahrung des anderen ist. Über die Nahrungsketten werden die Stoff- und Energieströme in ® Ökosystemen realisiert. Hi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42194

Nahrungs/kette
En: nutritional chain; food chain Folge von Organismen (z.B. Pflanzen ↠†™ Tiere ↠†™ Mensch), durch deren Ernährung z.B. Schadstoffe (Quecksilber, polychlorierte Biphenyle etc.) angereichert u. weitergegeben werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Von einer Nahrungskette spricht man vornehmlich in ökologischen Zusammenhängen. So stehen Pflanzen in der Regel bis auf wenige Ausnahmen am Anfang einer Nahrungskette. Pflanzen werden von den unterschiedlichsten Tierarten gefressen. Egal zu welcher Gattung diese Tiere zu rechnen sind, will man diese im Zusammenhang mit einer Nahrungskette einordn...
Gefunden auf
https://www.terra-human.de/glossar/nahrungskette.php

Löwenrudel Löwenrudel Löwen jagen oft gemeinsam im Rudel. Dabei treiben sie sich gegenseitig die Beute zu. Bei der Mahlzeit genießt keiner irgendwelche Vorrechte; jeder nimmt sich, soviel er kann. Aber auch schwache und kranke Tiere werden miternährt. © RCS Libri...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nahrungskette
Keine exakte Übereinkunft gefunden.