
Blattorgan (Assimilationsorgan) der Nadelbaumarten (Koniferen). Luftschadstoffe werden v.a. über die Stomata der Blattorgane und nur in geringem Ausmaß über die Cuticula aufgenommen. Die eingesenkten und mit einem Wachspfropfen versehenen Stomata bzw. die xeromorphe Bauweise der Nadeln erschweren die Schadgasaufnahme, die Nadeln sind somit aufgr...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1122

Eine Nadel ist ein längliches, dünnes Werkzeug aus hartem Material (früher Knochen, heute meist Metall) mit einer Spitze an einem Ende. Als Nadeln werden auch viele andere Gegenstände bezeichnet, die im weitesten Sinne eine ähnliche Form oder Funktion haben. == Geschichte == Fischgräten gehören zu den ersten Arbeitsmitteln, um ein Flächeng...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nadel
[Begriffsklärung] - Nadel steht für: Nadel ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nadel_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Nadel, plur. die -n, Diminut. das Nädelchen, ein zarter an einem Ende spitziger Körper. 1) In der eigentlichen weitern Bedeutung, wo verschiedene Körper dieser Art Nadeln genannt werden Dergleichen sind die runden spitzigen Blätter der Fichten und Tannen, des Wachholders u.s.f. welche...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_2_0_395

Blattform der Nadelbäume mit besonderen Schutzeinrichtungen gegen Wasserverlust bei winterlicher Kälte wie Reduktion der Oberfläche, aufgelagerte Wachsschichten und dicke oder eingesenkte Spaltöffnungen
Gefunden auf
https://www.baumkunde.de/glossar.php

Strichprobe
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Eines der wichtigsten und empfindlichsten Teile der Spritzpistole. Sie wird durch Zurückziehen der Fingerhebels nach hinten bewegt und regelt so den Farbfluß.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42029

Strichprobe
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Nadel Biologie: Nadelhölzer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nadel allgemein: spitzes, meist gerades Werkzeug zum Verbinden von Geweben, Leder, Haut, Filz u. a. durch Fäden (Näh-, Stopfnadel, chirurgische Nadel; jeweils mit einem Öhr zum Halten des Fadens), zum Verschlingen oder Bilden von Maschen bei Gewirken und Gestricken (Strick-, Häkelnadel, in d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nadel
En: needle Fach: Chirurgie mit Fädel- oder Sprungöhr versehenes Instrument für Nahtverschluss; unterschieden nach Querschnittsprofil als scharfe (dreikantig für Faszie, Haut etc.) u. runde = drehrunde N. (v.a. für Magen-Darm), ferner als gerade (für fortlaufende Naht mit der Hand) u. gebogene N. (halbkreis-, angelhakenförmig; h...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Bestandteil des E-Meters. Die Nadel ist normalerweise entweder ruhig, fließt langsam (saubere Nadel) oder schwingt müßig über die Skala (schwebende Nadel). Wenn der Auditor ein geladenes Item nennt oder der Preclear an ein solches denkt, zeigt die Nadel einen plötzlichen Ausschlag nach rechts, die sogenannte Anzeige.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42581

Nadel (mhd. nadel[e], ahd nad[a]la = Gerät zum Nähen). Nähnadeln aus Eisen waren schon zur Keltenzeit bekannt (Funde bei Manching in Oberbayern, 3. Jh. v. Chr.). Aus griech. und röm. Funden sind Kupfernadeln bekannt. Bei ihnen wurde ursprünglich das Öhr durch Umbiegen des einen Endes hergestellt, sp...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
(Botanik) linealisches, häufig vorn spitzes Blatt der Nadelhölzer. Blatt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nadel-botanik
(Technik) ein Werkzeug zum Nähen, Stricken, Häkeln oder Feststecken, meist aus Edelstahldraht. Man unterscheidet (u. a.): Stecknadel, mit verstärktem Kopf; Nähnadel, Kopf abgeplattet mit Öse; Stopfnadel, in größerer Ausführung, Maschinennadel, Öse am unteren Ende zum Einziehen des Fadens, Ende verstärkt zum Fes...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nadel-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.