
Eine Moschee ({ArS|مسجد|w=masdschid|b=Ort der Niederwerfung|d=masǧid}) ist ein ritueller Ort des gemeinschaftlichen islamischen Gebets und darüber hinaus der politischen, rechtlichen und lebenspraktischen Wertevermittlung im Sinne des Islams sowie ein sozialer Treffpunkt. Sie kann ein Mehrzweckgebäude sein, also auch ein Ort für Unterricht...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Moschee
(Mekka) Die älteste Grundform der Moschee erinnert an das alte Nationalheiligtum der Araber in Mekka. Sie grenzt einen rechteckigen offenen Hofraum ab, den sie im Inneren mit gedeckten Säulengängen umzieht. Im freien Hofraum befindet sich ein freistehender Brunnenbau für rituelle ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Die Sultan-Ahmet-Moschee in Istanbul wird wegen ihres vielen blau-weißen Fliesen auch Blaue Moschee genannt. Sie ist eine Zentralkuppelmoschee
Gefunden auf
https://relilex.de/

Moschee: Sehitlik-Moschee in Berlin Die Moschee ist die Gebetsstätte im Islam. Als Bauwerke verleihen die Moscheen den Städten und Dörfern in islamischen Ländern ihr charakteristisches Gesicht. Die Moscheen waren Zentren der politischen Machtausübung des Herrschers beziehungsweise seines Stattha...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

abgeleitet vom arabischen "masdschid" (wörtlich: Ort der Niederwerfung); in erster Linie Ort des gemeinschaftlichen Gebets; darüber hinaus Nutzungsmöglichkeiten für soziale, kulturelle und erzieherische Funktionen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42599

Moschee (ital. Moschéa, v. arab. mesdschid, "Anbetungsort"), Benennung der mohammedanischen Bethäuser, von welchen man zwei unterscheidet: die größern, Dschami, und die kleinern, Mesdschid. Die Dschami oder Kullijet haben einen oder mehrere Türme (Minarets); in ihnen wird vom Chatib (s. d.) der Freitagsgottesdienst abgehalten, was in...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein muslimischer bzw. islamischer → Tempel, also ein Gebäude bzw. Bauwerk, das zum (gemeinschaftlichen) Gebet und dem Vollzug von Riten dient. Über diese primären religiösen Zwecke hinaus fungieren Moscheen vielfach als Begegnungsstätten und Schulungseinrichtungen. Eindrucksvolle Beispiele für Großmoscheen bieten die Umayyaden-Moschee (Dam...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

(arab. masdjid), das Gotteshaus der Mohammedaner. Der Urtypus der M. war, der offene Hof am Hause des Propheten in Medina; er war rings von Mauern umschlossen und auf einer Seite von einem Schutzdach überschattet. Hier verrichtete der Prophet sein Ritualgebet, hierhin ließ er zu bestimmten Zeiten, s...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

© SXC, Stock.XCHNG Istanbul: Blaue Moschee Blaue Moschee Die zu Beginn des 17. Jahrhunderts erbaute Sultan-Ahmed-Moschee in Istanbul, die wegen der blauen Kacheln im Inneren auch »Blaue Moschee« genannt wird, zählt zu den charakteristischen Bauwerken des Osmanischen Reiches. Besonderes Wahrzeic © SXC, Stock.XCHNG...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/moschee
Keine exakte Übereinkunft gefunden.