
Umgangssprachlich für Pfefferminze
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html
Lat: Mentha piperita . Standort: sonnig bis halbschattig, durchlässiger, humoser, nährstoffreicher, feuchter Boden, Geschmack und Verwendung in der Küche: bekannter aromatisch scharfer Duft und Geschmack, zur Zubereitung von erfrischenden Sommergetränken, für Suppen, Salate, Marinaden in enlischer 'Mintsoße' und in ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Minze, Pfefferminze, grüne Minze, Bachminze, Apfelminze Über 600 verschiedene Minzen Arten sind bekannt. In Europa wird vorwiegend die grüne Minze auf dem Markt angeboten. Die grünen länglich ovalen, am Rand gezackten und weichen Blätter wachsen an kleinen Stauden in vielen Hausgärten. In Europa wird die Minze fast ausschliesslich für die H...
Gefunden auf
https://www.gemueselexikon.ch/minze.htm

Minze , Pflanzengattung, s. Mentha; gelbe M., s. Pulicaria.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gattung der Lippenblütler mit rund 20 Arten. Von den in Mitteleuropa heimischen Arten sind häufig: Ackerminze, Mentha arvensis; Wasserminze, Mentha aquatica; Grüne Minze, Mentha spicata; Rossminze, Mentha longifolia; Poleiminze, Mentha pulegium ; meist gesellig an feuchten Standorten zu finden. Acker- und Wasserminze sind typisch für Verla...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/minze
Keine exakte Übereinkunft gefunden.