
Die Minoriten oder Franziskaner-Minoriten sind eine Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche. Sie werden auch Franziskaner-Konventualen oder, nach der Farbe ihres Habits, „Schwarze Franziskaner“ genannt. In Frankreich heißen sie, nach dem um die Hüften getragenen Seil, Cordeliers, im englischsprachigen Raum, nach dem dort übliche...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Minoriten

(auch Franziskaner) Im Jahre 1223 durch den hl. Franz von Assisi gegründeter Orden. Besonderes Kennzeichen der Franziskaner ist die Ablehnung von Besitz. Die Schwerpunkte des Ordens liegen in der Seelsorge, der Mission, der Schule und der Wissenschaft. Ordenstracht: braune Wollkutte mit Kapuze, Sandalen. Siehe Franziskaner. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Minoriten Plural, im deutschen Sprachraum Bezeichnung für die Konventualen, einen Zweig der Franziskaner.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(auch Franziskaner) Im Jahre 1223 durch den hl. Franz von Assisi gegründeter Orden. Besonderes Kennzeichen der Franziskaner ist die Ablehnung von Besitz. Die Schwerpunkte des Ordens liegen in der Seelsorge, der Mission, der Schule und der Wissenschaft. Ordenstracht: braune Wollkutte mit Kapuze, Sandalen. Siehe Franziskaner.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Minoríten (Minores fratres, Mindere Brüder) war ursprünglich Selbstbezeichnung aller Franziskaner (s. d.); später trugen die grau gekleideten jenen, die braun gekleideten diesen Namen. Die Streitigkeiten über die Auslegung der Ordensregel, die strengere oder freiere Auffassung derselben, gaben gleich von Anfang Anlaß zu mannigfachen Parteiung...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.