
Mineralisation, auch Mineralbildung, bezeichnet in der Biologie und Geologie die Umwandlung organischer Substanzen in anorganische Substanzen. In der Biologie wird als Mineralisation zum einen der Abbau komplexer organischer Verbindungen zu niedermolekularen, anorganischen Substanzen durch Mikroorganismen bezeichnet, z. B. im Zahnbereich ist Karie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mineralisation

Abbau organischer Stoffe vorwiegend durch Mikroorganismen zu anorganischen Stoffen. Die Mineralisierung ist von großer Bedeutung für die Freisetzung von Haupt- und Spurennährstoffen beim Um- und Abbau in und auf dem Boden befindlicher organischer Stoffe wie Ernte- und Wurzelrückstände Stallmist Gründünger Lau...
Gefunden auf
https://dezentrales-abwasser.de/Allgemein/lexikon.htm

1. Abbau organischer Stoffe zu anorganischen 2. Einbau von Mineralstoffen in Körpergewebe
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstm.html

weitgehender Abbau der organischen Substanz im Boden zu Mineralstoffen mittels mikrobieller und chemischer Vorgänge (Bodenleben) im Humus. Dadurch werden Pflanzennährstoffe wieder verfügbar gemacht.
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Weitgehender Abbau der organischen Substanz (Humus) im Boden zu den mineralischen Bestandteilen durch mikrobielle und chemische Vorgänge (Bodenleben). Dadurch werden Nährstoffe für die Pflanzen wieder verfügbar gemacht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Mineralisation die, Mineralisierung, Abbau organischer Stoffe bis zu anorganischen (»mineralischen«) Verbindungen (z. B. Kohlendioxid, Ammoniak, Wasser), v. a. durch die Tätigkeit von Mikroorganismen im Boden oder an der Erdoberfläche, auch durch die Einwirkung von Druck und Temperatur i...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mineralisation 1) Abbau organischer Stoffe zu anorganischen = 'mineralischen'; v.a... (mehr) 2) Einbau ('Thesaurierung') von Mineralstoffen in Körpergewebe, physiol... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Einlagerung von Mineralstoffen (Calciumphosphate) in die Zahnhartsubstanz; Härtungsprozess von Dentin und Zahnschmelz, beginnt etwa in der 14. Schwangerschaftswoche. Siehe zum Thema auch Demineralisation und Remineralisation.
Gefunden auf
https://www.gesundheit.de/zahnlexikon/m

Abbau toter organischer Substanz zu anorganischer (mineralischer) Substanz durch Mikroorganismen. Die Mineralisation hat große Bedeutung für den Kreislauf der Elemente in der Natur.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mineralisation

Verkalken engl.: mineralization; Einlagerung von Substanzen (z.B. Fluoriden, Kalziumsalzen, Hydroxylapatit) bei der Knochen-, Zahn- u. Skelettbildung in organische Substanzen. Das Gegenteil - eine Auslösung von Hartsubstanzen (i.d.R. durch Säuren) - drückt der Ausdruck Demineralisation, engl.: demineralization, aus. Von Remineralisatio...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Ma-Mm.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.