
Mihrāb ({arS|محراب|d=miḥrāb} pl. {ar|محاريب|d=maḥārīb}) ist die islamische Gebetsnische in Moscheen, die die Gebetsrichtung (qibla) anzeigt. Die Etymologie des Begriffs ist nicht abschließend geklärt. Die Wurzel {ar|حرب} hat im Stamm III die Bedeutung „kämpfen“ und in Stamm IV „Krieg führen“. Als Nomen davon abgel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mihrab
[Mythologie] - Mihrāb ist in der persischen Mythologie nach den Überlieferungen des Schahname von Abū l-Qasem-e Ferdousī Herrscher von Kabulistan und Vater von Rūdābeh. Mihrāb stammt von Azhi Dahaka dem Araber ab, ist aber Sam, einem Gefolgsmann von Schah Manūtscher von Iran, tributpflichtig. Mihrāb trifft auf Zāl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mihrab_(Mythologie)

Innenraum einer Moschee mit Mihrab und Minbar
Gefunden auf
https://relilex.de/

Mihrab: an der Südostwand der Rüstem Paşa Camii in Istanbul (1561), rechts die Predigtkanzel... Mihrab der, Michrab, die Gebetsnische (oder nur eine Bogenmarkierung in der Wand) der Moschee; sie zeigt die Gebetsrichtung, die Kibla, an; rechts von der Mihrab befindet sich der Minba...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

hufeisenförmige Gebetsnische in der Moschee, nach Mekka hin ausgerichtet
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42693

arab. = apsisähnliche Nische in der Moschee Bei persischen und türkischen Gebetsteppich.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-3610.htm

Mihrab (arab.), Gebetsnische, s. Moschee.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Eine Gebetsnische in → Moscheen, die nach Mekka ausgerichtet ist.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

(arab.), Gebetsnische, s. Moschee.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

eine flache Nische in der Wand der Moschee, die die Gebetsrichtung ( Kibla ) anzeigt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mihrab
Keine exakte Übereinkunft gefunden.