
Siehe unter Engerling. Engerling Larven des Maikäfers; die in Mitteleuropa am meisten verbreitete Art ist der Feldmaikäfer (Melolontha melolontha). Dieser trat in den 1950er-Jahren zum letzten Mal in großen Mengen auf. Ab Ende der 1990er-Jahre gab es in der Schweiz, in Südtirol und im deutschen Kraichgau (Weinbaugebiet Baden) wieder ein ma...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/maikaefer

Stichwörter: Maikäferlarven, EngerlingeEs gibt zwei Maikäfer-Arten: den Feldmaikäfer (Melolontha melolontha) und den etwas kleineren Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani). Beschreibung: Die erwachsenen Käfer erreichen ein Größe von 25-30mm, sind braun gefärbt und einen dunklen Halsschild. Der Hinterleib des Feldmaikäfers ist deutlich lä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Maikäfer: Feldmaikäfer (Melolontha melolontha) bei der Paarung Maikäfer, Melolontha, Gattung der Blatthornkäfer; 2† †™3 cm große Käfer mit braunen Flügeldecken und rotbraunem bis schwärzlichem Halsschild; die Fühler besitzen lamellenartig verlängerte Endglieder. Die Käfer ernähren sich von L...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Maikäfer (Melolontha Fab.), Gattung aus der Gruppe der Pentameren und der Familie der Blatthornkäfer (Lamellicornia), besonders repräsentiert durch den gemeinen M. (M. vulgaris L., s. Tafel "Käfer"), 22-23 mm lang, mit sieben-, beim Weibchen sechsgliederiger, kleiner Fühlerkeule, allmählich sich verschmälerndem Aftergriffel, an der...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gattung der Blatthornkäfer ; Käfer, deren Larven ( Engerlinge ) sich im Boden entwickeln und nach 3 – 5 Jahren (je nach Klima) als Imago an die Oberfläche kommen. Massenauftreten („Maikäferjahre“) sind durch diesen Entwicklungszyklus bedingt. 2 Arten: Waldmaikäfer, Melolontha hippocastani, mit schmalem, und Feldmaikäfer, Me...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/maikaefer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.