
Lünette (von franz. Lunette, „kleiner Mond“) bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lünette
[Bildende Kunst] - Als Lunette oder Lünette bezeichnet man in der Bildenden Kunst und Architektur halbkreisförmige oder kreissegmentförmig gerahmte Wandfelder (auch Bogenfelder genannt), die sich über Türen und Fenstern befinden. Sie sind häufig mit malerischem oder plastischem Schmuck versehen. Auch bogenförmige Bil...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lünette_(Bildende_Kunst)
[Drehen] - Die Lünette, auch als Setzstock bezeichnet, ist eine Vorrichtung zum Abstützen langer Werkstücke beim Drehen. == Beschreibung == Wenn die Länge eines Werkstücks (Verhältnis Durchmesser zu Länge über 1:6) oder dessen Festigkeit es nicht erlaubt, ohne Versatz oder Verbiegung zu bearbeiten, verwendet man an ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lünette_(Drehen)
[Festungsbau] - Lünette bezeichnet im frühneuzeitlichen Festungsbau eine meist halbrund angelegte, also einem Halbmond (franz. Lunette, kleiner Mond) ähnelnde Anlage ähnlich wie Ravelins. Brockhaus definiert die Lünette als in der Befestigungskunst eine hinten offene oder halbgeschlossene Feldschanze, mit zwei Facen un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lünette_(Festungsbau)
[Guillotine] - Die Lünette ist ein Holzkragen zur Fixation des Kopfes bei der Hinrichtung auf der Guillotine. Diesen gab es schon bei Vorläufern der Guillotine wie der sogenannten Diele, welche nur aus dem Schafott mit einem feststehenden unteren Holzrahmen und einem mit Schrauben verstellbaren oberen Rahmen bestand, zwis...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lünette_(Guillotine)
[Uhr] - == Kleinuhr == In Kleinuhren (also tragbare Uhren, Armband- und Taschenuhren) ist die Lünette (von franz. lunette für "kleiner Mond") ein Teil des Uhrgehäuses. Es handelt sich dabei um einen Ring, der zifferblattseitig auf den Gehäusekorpus montiert ist. Dieser Zierring kann fest mit dem Gehäuse verbunden oder ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lünette_(Uhr)

Lunette = franz.: Augenglas, lunettes = Brille lune = Mond, lunette = Möndchen, bzw. kleiner Mond. Halbkreisförmiges Bogenfeld. Umrandungsfeld eines Uhrglases. Mehr oder weniger reich verziert.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Lünẹtte die, Baukunst: halbkreisförmiges, gerahmtes Bogenfeld, besonders über Türen und Fenstern, oft mit einem Relief geschmückt; v. a. in Renaissance und Barock.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lünẹtte die, Festungsbau: Grundrissform von Feldschanzen mit kurzen Flanken.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(frz.)Eigentlich: kleiner Mond, weil die 'Mondform' des umgreifenden Bogens die Dreipunktsicherung gegen das Durchbiegen langer Drehstücke bietet.
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzl.htm

Lünette (franz. Lunette), Augen-, Fernglas, in der Mehrzahl (lunettes) s. v. w. Brille; in der Baukunst ein halbmond- oder halbkreisförmiges Feld unter einem Bogen oder einer Stichkappe, über einem Fenster oder einer Thür, welches gewöhnlich mit Malereien geschmückt wird; im Befestigungswesen ein aus zwei Facen und zwei Flanken bestehendes We...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Festungsbau) Ein Grundelement bastionärer Systeme. Es besteht aus zwei winklig zusammenlaufenden, den → Saillant bildenden → Facen und jeweils anschließenden Flanken. Es entsteht eine fünfeckige Form, welche die Kehle definiert (den eingefassten Raum hinter den Wällen). Die Kehle kann offen oder durch eine Mauer geschlossen sein.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Bauwesen) nach oben durch einen Rundbogen abgegrenztes, oft mit Malereien oder Plastiken geschmücktes Wandfeld, besonders über Maueröffnungen; auch halbkreisförmiges Fenster.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/luenette-bauwesen
(Maschinenbau) Spannwerkzeug für lange Drehstücke in der Drehmaschine.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/luenette-maschinenbau
(Militär) Art der früheren Feldschanze mit zwei im stumpfen Winkel zusammenstoßenden Linien, von deren Endpunkten kürzere Flanken zurücksprangen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/luenette-militaer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.