
Die meisten Tabellenwerke oder Taschenrechner stellen Logarithmen nur zur Basis 10 und natürliche Logarithmen zur Verfügung. Mit obiger Formel lassen sich daraus Logarithmen zu einer beliebigen Basis berechnen. Die natürliche Logarithmusfunktion ist die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion. Daher erhält man die Ableitung des natürlichen Log...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Logarithmus

Subst. (logarithm) Abgekürzt log. In der Mathematik bezeichnet der Logarithmus einer Zahl n die Potenz, in die die Basis des Logarithmus zu erheben ist, um gleich der Zahl n zu sein. Bei gegebener Basis 10 ist z.B. der Logarithmus von 16 gleich 1,2041, da 10
1,2041 gleich 16 ist. In der Programmierung verwendet man sowohl den...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Logarịthmus der, Abkürzung log. Sind a (a ↰ 1) und x positive reelle Zahlen, so heißt die reelle Zahl y der Logarithmus des Numerus x zur Basis (Grundzahl) a, wenn a<sup>y</sup> = x gilt, und man schreibt: y† † = log <sub>a</sub> x; z. B. ist log<sub>2</sub&g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Logarithmen sind die inversen Funktionen der Exponentialfunktionen. Ist eine positive Basis a ¹ 1 fixiert, und ist eine positive Zahl b gegeben, so gibt es genau eine reelle Zahl x, für die a
x = b gilt. Diese Zahl x wird als Logarithmus von b zur Basis a bezeichnet und als
alog ...
Gefunden auf
https://www.mathe-online.at/mathint/lexikon/l.html

Logaríthmus (griech.) einer Zahl ist der Exponent, mit welchem man eine feste Zahl, die Basis, potenzieren muß, um die erstere Zahl zu erhalten. Die Logarithmen bilden ein wesentliches, bei größern numerischen Rechnungen kaum entbehrliches, Zeit und Arbeit sparendes Erleichterungsmittel für den praktischen Mathematiker. Der Begriff des L. stü...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.