
Die Libri Carolini (Titel modern, orig. Opus Caroli regis contra synodum) sind eine kirchenpolitische Denkschrift, die im Auftrag Karls des Großen aus Anlass des Bilderstreits von fränkischen Theologen verfasst worden ist. Als Papst Hadrian I. die Akten der Synode von Nicäa aus dem Jahr 787, in denen die Verehrung der Bilder kirchlich sanktioni...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Libri_Carolini

Libri Carolini (Karolingische Bücher; eigtl. 'Libri Carolini sive Caroli Magni capitulare de imaginibus'). Karl d. Gr. veranlasste eine Stellungnahme gegen die Beschlüsse des Konzils von Nicaea (787), denen zufolge ein gewisses Maß von Ikonenverehrung zugelassen wurde. Diese theologische Streitschri...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

auf Veranlassung Karls des Großen wahrscheinlich von Theodulf von Orleans um 790 verfasste Denkschrift, die sich gegen die auf dem Konzil von Nicäa (787) gefassten Beschlüsse über die Bilderverehrung richtete.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/libri-carolini
Keine exakte Übereinkunft gefunden.