
Der Begriff Laube bezeichnet: Laube ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Laube
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Laube, plur. die -n, überhaupt ein bedeckter, vor der Witterung verwahrter Ort; in welchem Verstande es nur noch in einem doppelten Verstande üblich ist. 1) Ein oben bedecktes Gebäude, ein Schoppen; ingleichen ein oben bedeckter aber an den Seiten offener Theil eines Gebäudes, in welc...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_533

wer eine Arbeit rasch erledigt hat, kommentiert dies erleichtert: »Fertig is de Laube.«
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Laube, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch loube »Laube, bedeckte Halle, Vorhalle; Speicher, Kornboden«. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Lauba (Sachsen), Laube (Böhmen). Bekannter Namensträger: Heinrich Laube, deutscher Schriftsteller (19. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Laube, allgemein: Gartenhäuschen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Laube, historisches Wortgut , so viel wie Erlaubnis (15./16. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Laube: Wohnhäuser mit Laubengängen in Rosenheim Laube, Baukunst: hölzerner oder gemauerter offener Vorbau an der Front eines Gebäudes. Seit dem Mittelalter dienen hallenartige Lauben öffentlichen Zwecken (Gerichtslauben an Rathäusern). Reihen sich Lauben an Straßen und Plätzen, entsteht ei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

english: arbour; bower; garden house; summer house Laube ist die Bezeichnung für eine seitlich offene Halle beziehungsweise für die einem Platz oder einer Straße zugewandte offene Vorhalle eines Gebäudes. Lauben dienten vom Mittelalter bis etwa ins 18. Jahrhundert hinein zum Abhalten von Märkten, Versammlungen oder Gerichtsverhandlungen (†ž...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Laube (mhd. loube = bedeckte Vorhalle; mlat. laubium, laubia, lobium, prelobium). Im MA. verstand man unter Laube nicht nur die überwölbten ebenerdigen Arkadengänge in Laubenhäusern und die Gerichtslauben früher Rathäuser, sondern auch den Raum unter der Stiege einer Kemenate, den Speicher bzw...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Laube , in Gärten ein Gebäude, dessen Wände und Dach meist aus Lattenspalier, gerissenem Eichenholz etc. bestehen und mit Laubenpflanzen überzogen sind. Gegenwärtig baut man Lauben vielfach aus (gestrichenen oder vergoldeten) Eisenstäben und Eisendraht und läßt sie mit Schlingpflanzen beranken. Die dichten Lauben aus Linden, Hainbuc...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Architektur) Siehe → Laubengang.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Balkon / Gang) In der deutschsprachigen Schweiz sowie in süddeutschen und westösterreichischen Gegenden eine Bezeichnung für einen balkonartigen Erschließungsgang an bäuerlichen Häusern.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Gartengebäude) Ein kleines, seitlich offenes, zumeist aus Holzbalken oder Latten errichtetes Gartenhaus bzw. ein Pavillon. Vielfach besitzt es gitterartige Einfassungen, die (auch) zur Berankung dienen.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Text von 1910) Galerie 1). Gang 2). Laube 3). Korridor 4). Vorsaal 5). Gemäldesaal 6). Gang ist der allgemeinste Ausdruck und bezeichnet überhaupt den Ort des Gehens, den Weg, sei es ein bedeckter oder unbedeckter Gang, ein Gang, der nur an einer Seite eine W...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38904.html
(Bauwesen) 1. Gartenlaube, leichtes Holzbauwerk, mit Schlingpflanzen bewachsen oder ganz aus Gehölzen (Hainbuche, Linde) gebildet. – 2. Kleingartenlaube, Gartenhäuschen, meist bis 15 m 2 Fläche ohne Baugenehmigung erlaubt; Wohnen ist nur in Wohnlauben zulässig. © Dr. Gisela Benecke, Gü...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/laube-bauwesen
(Zoologie) Fisch, Ukelei.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/laube-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.