
zunächst (seit dem 16. Jahrhundert) das Aufgebot aller Wehrfähigen zur Verteidigung des Lands gegen feindliche Überfälle ( Landsturm ). Unter dem Druck der Napoleonischen Kriege entschloss sich die österreichische Regierung 1808 nach dem Vorbild des spanischen Volkswiderstands zur Bewaffnung des Volks. Mit der von Erzherzog Johann und J. P.....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Landwehr

Frankfurter Landwehr um die Stadt, zwischen 1712 und 1714 (Kupferstich von Johann Baptist Homann, Gebietsgrenzen korrigiert nach Friedrich Bothe) Mit Landwehr, Landgraben und Landhege werden Grenzmarkierungs- bzw. Grenzsicherungswerke und Umfriedungen von Siedlungsgebieten mit dem Recht der Einhegung bezeichnet. Es gibt Erdwerke, Hecken und auch w...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landwehr
[Astengebiet] - Die Landwehr im Astengebiet bestand aus verschiedenen spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Befestigungsanlagen im Gebiet um den Kahlen Asten, vornehmlich zum Schutz der Stadt Winterberg. Teilweise werden sie auch als Schwedenschanzen bezeichnet, weil sie 1640 bei der Abwehr schwedischer Truppen im D...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landwehr_(Astengebiet)
[Begriffsklärung] - Landwehr steht für: Landwehr ist der Name folgender geographischer Objekte: sowie: Landwehr ist der Name folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landwehr_(Begriffsklärung)
[Gemeinde] - == Einzelnachweise == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landwehr_(Gemeinde)
[Halver] - Landwehr ist eine Hofschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). == Lage und Beschreibung == Landwehr liegt auf einer Höhe von 396 Meter über Normalnull an der Landesstraße L528 unmittelbar an der Stadtgrenze zu Breckerfeld. Der Ort befindet sich auf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landwehr_(Halver)
[Menden] - Landwehr liegt im Gebiet der nordrhein-westfälischen Stadt Menden (Sauerland). Der Ortsteil liegt im Nordosten des Stadtgebietes. Vor der kommunalen Neugliederung 1975 befand er sich im Norden der damaligen Stadt Menden (Sauerland). Am 30. Dezember 2011 hatte der „Ortsteil Landwehr“ 1.067 Einwohner. == Einze...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landwehr_(Menden)
[Militär] - Landwehr ist ein Begriff aus dem Wehrwesen, der je nach Gebiet unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann. == Deutschland == Die Landwehr war neben dem Stehenden Heer ein Teil der Streitkräfte. In einzelnen Ländern gab es zeitweise dafür auch den Begriff Landmiliz oder Landsturm. Ab 1813 verband sich in eini...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landwehr_(Militär)
[Radevormwald] - Landwehr ist eine Ortschaft in Radevormwald im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). == Lage == Der Ort liegt im Norden des Stadtgebiets an der Grenze zum Stadtgebiet von Ennepetal. Diese Grenze markiert gleichzeitig die Gebiete von Sauerland (Westfalen) und Be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landwehr_(Radevormwald)

ist seit dem Hochmittelalter eine Gesamtheit von Erdwällen mit Gräben zur Verteidigung eines Landes oder kleineren Gebietes und auch die zur Landesverteidigung verpflichtete Bevölkerung.Pelissier, E., Die Landwehr, in: Rund um Frankfurt, hg. v. Bingemar, H., 1924, 145; 800 Jahre Lemgo, hg. v. Johanek, P. u. a., 1990
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Landwehr, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch lantwer, mittelniederdeutsch lantwere »Befestigung an der Landesgrenze, besonders die rings um eine Stadt gezogenen Gräben und Schranken«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Landwehr (Schleswig-Holstein, Nieders...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Landwehr, Festungsbau: Landfrieden, Landgraben, eine besonders für die Germanen charakteristische Art der Grenzbefestigung (Wälle, Gräben), die größere Teile eines Gebiets umzog oder nur zur Sperrung von Zugängen diente, z. B. das Danewerk (9. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Landwehr, Militärwesen: das Aufgebot aller Wehrfähigen, 1813† †™1918 Bestandteil des preußisch-deutschen Heeres, 1935† †™45 eine Form des Wehrdienstes. Die in Preußen 1813 aufgestellte Landwehr umfasste alle nicht dem stehenden Heer angehörenden Männer vom 17. bis 40. Lebensjahr. 1814 wurde die mili...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Landwehr , ursprünglich die allgemeine Landesbewaffnung, das Aufgebot aller Wehrfähigen zur Verteidigung des Vaterlandes. Mit Einführung stehender Heere trat diese Bedeutung der L. zurück, erst der zunehmende Bedarf an Streitkräften ließ in den Napoleonischen Kriegen auf sie zurückgreifen. Österreich verstärkte 1805 und 1809 sein Heer durc...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Grenzbefestigung) Grenzbefestigung (Graben und Wall) bei den Germanen und im frühen Mittelalter.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/landwehr-grenzbefestigung
(Wehrorganisation) 1. allgemein ein bewaffnetes Aufgebot zum Schutz des Landes bei der Abwehr des Feindes. – 2. Wehrorganisation; stand neben den aktiven Truppen und der Reserve, umfasste die Wehrpflichtigen bis zum 39. bzw. (nach dem deutschen Wehrgesetz von 1935) vom 35. bis zum 45. Lebensjahr. In Österreich seit 1805, in P...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/landwehr-wehrorganisation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.