
Landgewinnung oder Neulandgewinnung bedeutet in erster Linie die künstliche Beschleunigung des Verlandungsvorgangs an geeigneten Stellen von Küsten im Wattenmeer. Das Wort wird aber auch für das Aufschütten großer Flächen im Küstenbereich, z. B. mittels Saugbaggern, und traditionell für die Urbarmachung von bisher landwirtschaftlich nicht ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landgewinnung

= Förderung der Entstehung von neuen Deichvorland. Nach dem Zweck unterscheidet man Vorland- gewinnung und Neulandgewinnung. Die Vorlandgewinnung dient dem aktiven Küstenschutz. Sie bezweckt die Schaffung oder Sicherung eines ausreichend breiten Außengodens vor dem Hauptdeich. Bei der Neulandgewinnung wird ein möglichst ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Landgewinnung: durch Strandaufspülung in Nordfriesland Landgewinnung, Neulandgewinnung, Gewinnung von Bodenflächen durch Auflandung von Flächen im Watten- und Flussdeltabereich, durch Strandaufspülungen (Küstenschutz), durch Abdämmung von Buchten mit künstlicher Entwässerung durch ein Pumpw...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Neulandgewinnung), Gewinnung von Bodenflächen durch Auflandung von Flächen im Watten- und Flussdeltabereich, durch Strandaufspülungen (Küstenschutz), durch Abdämmung von Buchten mit künstlicher Entwässerung durch ein Pumpwerk, durch Trockenlegung von Binnenseen oder durch Entwässerung von Mooren und Sümpfen; früher zur Vergrößerung der...
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/L.htm

allgemein die Gewinnung von Neuland (Ödlandkultivierung), auch die Landgewinnung an den Meeresküsten mit günstigen Anschwemmungsbedingungen (z. B. Schleswig-Holstein). Durch Flechtzäune (Buhnen) und Queller (Salzwasserpflanzen) werden die Sinkstoffe zurückgehalten. Größere Landgebiete werden durch Anlage eines Polders gewonnen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/landgewinnung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.