[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kühlofen, des -s, plur. die -öfen, in den Glashütten, ein geheitzter Ofen, worin man die verfestigten gläsernen Geschirre erkalten lässet; der Temper-Ofen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2857

Um Spannungen zu vermeiden, muß das Glas nach der Fertigstellung am Ofen über einen längeren Zeitraum langsam ausgekühlt werden. Spezielle Kühlöfen mit Förderbändern und graduell abnehmender Hitze steuern diesen Vorgang.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42676

Kühlofen , s. Glas, besonders S. 389 u. 393.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

heizbare Anlage besonders in Glashütten zum langsamen Abkühlen heißen Glases auf Zimmertemperatur, um Spannungen zu vermeiden. Kanalöfen, auch Bandöfen genannt, sind mit einem Transportband ausgerüstet und haben einen etwa 20 m langen Durchgang. Der Kopfteil wird auf etwa 400 – 550 °C erhitzt. Hier wird das heiße Glas eingelag...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kuehlofen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.