
Kötzschenbroda ist ein Stadtteil der sächsischen Stadt Radebeul im Landkreis Meißen. Kötzschenbroda besteht aus zwei Flurteilen, da die Gemeindegründung von Niederlößnitz auf der Weinbergsflur von Kötzschenbroda die Oberflur der Gemeinde als Kötzschenbroda Oberort von der Unterflur mit dem Dorfkern abtrennte. Die Gemarkung hatte im Jahr 1...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kötzschenbroda
[Begriffsklärung] - Kötzschenbroda steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kötzschenbroda_(Begriffsklärung)
[bis 1934] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kötzschenbroda_(bis_1934)

Kötzschenbroda, Stadtteil von Radebeul, Sachsen. - Durch deutsche Kolonisten im 12. Jahrhundert gegründet (1227 erstmals erwähnt), 1924 zur Stadt erhoben (17 000 Einwohner), 1935 Radebeul eingemeindet. - Mit dem sächsisch-schwedischen Neutralitätsvertrag von Kötzschenbroda (27. 8./6. 9. 1645) ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kötzschenbroda , Marktflecken in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Dresden, an der Elbe und der Linie Leipzig-Riesa-Dresden der Sächsischen Staatsbahn, hat eine schöne neue Kirche, eine Champagnerfabrik, Weinbau, Erdbeer- und Spargelkultur und (1885) 3876 meist evang. Einwohner. - K. wurde 1429 von den Hussiten verbrannt. Hier 1645 Waff...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.